02.06.2009 13:36
Bündelung und Zusammenführung der Organisationsstrukturen
Alpenregion Tegernsee Schliersee
Touristiker und Politiker aus dem Landkreis Miesbach wollen eine einheitliche und schlagkräftige Organisation für die Vermarktung der Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das wurde auf einer Informationsveranstaltung mit Landrat Jakob Kreidl, den Bürgermeistern aus dem Landkreis, Touristikern, dem Tourismusverband Alpenregion Tegernsee Schliersee und PROJECT M deutlich. PROJECT M bereitet im Auftrag des Landkreises die Zusammenführung der touristischen Strukturen vor. Landrat Jakob Kreidl hob hervor, dass ein transparentes und nachvollziehbares Vorgehen bei der Zusammenführung der Organisationen wichtig sei. „Vorrangiges Ziel muss sein, die Mittel effizienter und die Kapazitäten besser einzusetzen“, so Kreidl.
Ziel: Wettbewerbsfähigkeit der Region erhalten und stärken
"Für die Zusammenführung und Bündelung der Organisations- strukturen gibt es gewichtige Gründe“, so Cornelius Obier von PROJECT M. „Sie dient dazu, dass die Gemeinden im Landkreis Miesbach auch künftig erfolgreich in einem schärfer werdenden Wettbewerb bestehen können“. Als konkrete Ziele, die mit der Zusammenführung der Organisationsstrukturen erreicht werden können, nannte Obier die Steigerung der Übernachtungszahlen in der Region, die Erhöhung der Ausgaben von Reisenden und Tagesausflüglern und eine Verlängerung der Aufenthaltsdauer der Gäste.
Hohe Anforderungen an personelle und finanzielle Ausstattung der Marketingorganisationen
Um dies zu erreichen, ist eine schlagkräftige und professionelle Organisationsstruktur nötig. „Viele Aufgaben der touristischen Vermarktung sind heute mit hohen Anforderungen an die finanzielle und personelle Ausstattung verknüpft, die in einzelörtlichen Strukturen nicht mehr in vollem Umfang wettbewerbsfähig wahrgenommen werden können“, betonte Obier. Der Grund für diese Notwendigkeiten liegt in Veränderungen der touristischen Nachfrage und in der Verbesserung des Angebots bei vielen Wettbewerbern. Immer mehr Wettbewerber arbeiten intensiv zum Beispiel an der Verbesserung ihrer touristischen Infrastruktur und der Qualität der Angebote, und bauen auf dieser Grundlage hochwertige Markenprofile auf.
Auch die Nachfrage hat sich erheblich verändert, zum Beispiel gibt es heute aufgrund des demographischen Wandels mehr ältere Reisende. Auch die Ansprüche an die Qualität des touristischen Angebots sind gestiegen, es werden mehr Kurzreisen unternommen und die Gäste buchen ihre Reisen spontaner als früher.