09.03.2010 10:58
Lokale Tourismus Organisation Lübecker Bucht
Stärken stärken... aber wie?
Sommer, Sonne, Strand und Meer... das bietet nahezu jeder Ort an der Ostseeküste. Der Wettstreit um die Gäste wird immer intensiver und die Tourismusorte müssen sich frühzeitig darauf einstellen. Wie können sich die Tourismusorte an der Lübecker Bucht von den anderen abgrenzen? Wie gelingt es, mehr Urlauber für die Orte und die Region zu begeistern? Was bietet die Lübecker Bucht als Region und was sind die touristischen Potenziale der einzelnen Orte? Ein gemeinsames Tourismuskonzept der vier Orte Timmendorfer Strand/Niendorf, Scharbeutz/Haffkrug, Sierksdorf sowie Neustadt in Holstein soll hierfür künftig die Basis bilden.
Federführung
Unter Federführung der vier Bürgermeister sowie der verantwortlichen Touristiker der Gemeinden wird seit Dezember 2009 ein touristisches Gesamtkonzept in einem sogenannten LTO-Prozess (Lokale Tourismus Organisation) erarbeitet. Ziel ist es dabei – nach Vorgaben des Landes Schleswig-Holsteins – eine Kooperationsbasis zu finden, bei der durch Bündelung der Kräfte zukunftsfähige Wettbewerbsstrukturen erreicht werden können. Unterstützt wird die Arbeitsgruppe dabei durch die erfahrenen Beratungsunternehmen PROJECT M GmbH und N.I.T. - Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH.
Grundlage
Grundlage zur Bildung einer Lokalen Tourismus Organisation sind die jeweiligen Standortbestimmungen der Orte. Ausgangsbasis für die Analyse bildete die Erhebung der touristischen Strukturen sowie des Angebots und der Nachfrage. Komplettiert wurde die Standortbestimmung durch Vor-Ort-Gespräche mit kommunalen Akteuren. „Die Ausgangssituation in den einzelnen Gemeinden ist unterschiedlich. Deshalb wird der Prozess von Anfang an möglichst transparent gestaltet. Jeder soll die Möglichkeit bekommen sich einzubringen und an dem Konzept mitzuwirken“, so Tourismusdirektor von Scharbeutz Joachim Nitz.
Weiterer Projektverlauf
Im weiteren Projektverlauf sollen die künftigen touristischen Ortsprofile definiert werden. Diese stellen in dem zu erarbeitenden Gesamtkonzept für die Lübecker Bucht das Fundament dar. Die einzelnen zu definierenden Säulen bilden die Bereiche Marketing, Infrastruktur, Qualität und Organisationsstrukturen. Dabei geht es nicht darum alles wahllos zu bündeln, sondern die bestehenden Stärken der Orte zu stärken und mögliche Schwächen abzubauen.
Der weitere Projektverlauf sieht auch eine Einbindung der breiten Öffentlichkeit vor. So sind im April weitere Workshops mit kommunalen Vertretern und Leistungsanbietern, sowie eine überregionale Tourismuskonferenz im Juni geplant. Alle Interessierten sollen die Gelegenheit bekommen, das gemeinsame Konzept mitzugestalten. Denn nur ein von innen getragener Prozess ist für die Lübecker Bucht Erfolg versprechend.