• Über uns
  • Leistungen
  • Kunden
  • Projekte
  • Publikationen
  • Karriere
  • Startseite
  • News & Aktuelles
  • Kontakt
Besuchen Sie uns auf Facebook Besuchen Sie uns bei Google+ RSS abbonieren
  • Startseite

17.05.2010 10:05

Erfolgreiche Zukunftswerkstatt der Alpenregion Tegernsee Schliersee

Entscheidender Schritt zur neuen Tourismusorganisation

Spitzenmäßig an der Zukunftswerkstatt war bereits die Teilnehmerzahl: rund 130 Spitzenvertreter aus Tourismus, Gastronomie, Beherbergungsbetrieben und aus der Kommunalpolitik folgten der persönlichen Einladung von Landrat Dr. Kreidl und arbeiteten in Workshops an den künftigen touristischen Strukturen und den Schwerpunkten der touristischen Positionierung und Vermarktung.

Wie auch alle Teilnehmenden lobte Landrat Dr. Jakob Kreidl die Veranstaltung als einen vollen Erfolg: „Ziel war es, Beiträge für die Weiterentwicklung im Tourismus zu erarbeiten. Dieses Ziel haben wir sehr gut erreicht. Wir freuen uns auf die zweite Zukunftswerkstatt Im Herbst, dann wird es um die Umsetzungs- und Maßnahmenplanung gehen.“

Der Masterplan Tourismus für die Alpenregion Tegernsee Schliersee

Die Zukunftswerkstatt ist eingebettet in die Erarbeitung des Masterplans Tourismus für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Im Sinne einer ganzheitlichen Destinationsentwicklung umfasst dieser neben der Zusammenführung der Organisationsstrukturen im gesamten Landkreis Miesbach unter anderem die Entwicklung eines Markenkonzepts sowie die Erstellung einer darauf abgestimmten Entwicklungsplanung für die touristische Infrastruktur und für die künftigen touristischen Schwerpunktthemen. Der Tourismusverband Alpenregion Tegernsee Schliersee e.V. hat PROJECT M Anfang 2010 mit der Erarbeitung des Masterplans Tourismus beauftragt.

Zukunftswerkstatt am 22. April 2010 in Bad Wiessee

Der Miesbacher Landrat Dr. Jakob Kreidl appellierte zu Beginn der Veranstaltung an die Teilnehmer, an einem Strang zu ziehen. „Der Tourismus ist der bedeutendste Wirtschaftsfaktor im Landkreis Miesbach, er sichert rund 5.000 Vollzeitarbeitsplätze“, so der Landrat, „Machen wir uns gemeinsam auf den Weg. Sie sind uns die wichtigsten Partner, wir brauchen Ihre Erfahrungen.“

Cornelius Obier (PROJECT M) zeigte vor den Workshops eindringlich die bestehenden Potenziale und Handlungserfordernisse im Tourismus auf: „Es gibt hier ein hohes Angebotspotenzial und nach unseren Umfragen sehr zufriedene Gäste sowie eine Menge guter Betriebe.“ Derzeit verzeichne die Alpenregion Tegernsee Schliersee jährlich 2,5 Millionen Übernachtungen und 6,3 Millionen Tagesreisen. „Das Ziel ist klar: Wir streben bis 2020 rund 3 Millionen Übernachtungen an, das ist eine Steigerung um 20 Prozent. Dafür planen wir – es hängt natürlich alles davon ab, wie zügig die Voraussetzungen für dieses Wachstum in der Region geschaffen werden können.“

Die Touristiker und Leistungsträger müssen sich dabei mit einem geänderten Reise- und Buchungsverhalten der Gäste auseinandersetzen. „Es gibt immer kürzere und häufigere Reisen, spontanere Buchungen und mehr ältere Menschen, die außerhalb der Saison Urlaub machen.“ Ein Hindernis für eine Steigerung der Gäste- und Übernachtungszahlen sind auch die zu geringen Aktivitäten in den Bereichen Angebotsentwicklung und Vertrieb sowie die zersplitterten touristischen Organisationsstrukturen. Als Zukunftsvision sieht Obier die Dachmarke „Alpenregion Tegernsee Schliersee“ mit der Premiummarke „Der Tegernsee.“

In drei Workshops, aufgeteilt nach den drei Regionen Tegernseer Tal, Miesbacher Oberland und Schliersee-Wendelstein, arbeiteten die Teilnehmer anschließend Themen- und Handlungsfelder heraus. Im Workshop Tegernseer Tal standen dabei neben den Familienangeboten auch die Bayerische Lebensart mit Kultur und Brauchtum sowie die kulinarischen Highlights „von der Hütte bis zum Sternekoch“ ganz oben. In der Region Schliersee-Wendelstein waren es die sportlichen Themen wie Wintersport, sportliches Wandern und Walken. Im Miesbacher Oberland hieß das Motto „Wir sind die Touristenfischer“. Mit einem attraktiven Willkommenszentrum sollen die Gäste bereits im nördlichen Teil der Alpenregion Tegernsee Schliersee auf die Attraktionen der Region hingewiesen werden. Auch in Tagungen und Messebesuchern sahen die Teilnehmer Entwicklungspotenziale. PROJECT M wird die Ergebnisse der Workshops jetzt in den Masterplan Tourismus für den Landkreis einarbeiten, der im Herbst vorgestellt werden wird.

Links

Alpenregion Tegernsee Schliersee

  • Kontakt  
  • Impressum  
  • Sitemap  
Seite drucken