• Über uns
  • Leistungen
  • Kunden
  • Projekte
  • Publikationen
  • Karriere
  • Startseite
  • News & Aktuelles
  • Kontakt
Besuchen Sie uns auf Facebook Besuchen Sie uns bei Google+ RSS abbonieren
  • Startseite

28.10.2010 08:25

Zweite erfolgreiche Zukunftswerkstatt der Alpenregion Tegernsee Schliersee

Der Erfolg der zweiten Zukunftswerkstatt im Landkreis Miesbach spiegelte sich bereits in der hohen Teilnehmerzahl wider: rund 100 Spitzenvertreter aus Beherbergungsbetrieben, Gastronomie, Sport, Tourismus und der Kommunalpolitik folgten der persönlichen Einladung von Landrat Dr. Jakob Kreidl, um sich über die 12 Leitprojekte des Masterplan Tourismus für die Alpenregion Schliersee zu informieren und zusätzliche Impulse für deren Umsetzung geben zu können.

Der Masterplan Tourismus für die Alpenregion Tegernsee Schliersee

Anfang des Jahres 2010 hat der Tourismusverband Alpenregion Tegernsee Schliersee PROJECT M mit der Erarbeitung des Masterplan Tourismus beauftragt. In diesem Rahmen fand am 22. April 2010 die erste erfolgreiche Zukunftswerkstatt in Bad Wiessee statt, auf die nun ein halbes Jahr später die Folgeveranstaltung in Miesbach folgte. Beide Veranstaltungen sind in den Masterplan Tourismus der Alpenregion Tegernsee Schliersee eingebettet. Dieser verfolgt das Ziel, die Destination Alpenregion Tegernsee Schliersee ganzheitlich touristisch zu entwickeln. Dazu wurden vier Handlungsfelder definiert, die sich sowohl auf die Zusammenführung der touristischen Organisationsstrukturen als auch auf die Entwicklung eines einheitlichen Marketingkonzeptes konzentrieren. Um die in den Handlungsfeldern definierten Entwicklungsziele zu erreichen, wurden 12 Leitprojekte in den Gesamtprozess aufgenommen, die praxisnah und unmittelbar umsetzbar formuliert sind. Das Ziel der zweiten Zukunftswerkstatt bestand darin, den Teilnehmern vier der zwölf Leitprojekte des Masterplans im Rahmen eines Informationsmarktes detailliert vorzustellen und sie in den Prozess der Maßnahmengestaltung zu integrieren.

Zukunftswerkstatt am 19.10.2010 in Miesbach – Vier Leitprojekte im Visier

Zu Beginn der Veranstaltung sprach Herr Landrat Dr. Kreidl seine große Freude über das hohe öffentliche Interesse an der Weiterentwicklung des Masterplan Tourismus aus. Er lobte die positive Entwicklung der vergangenen 2 Jahre im Landkreis Miesbach, die den Weg hin zu einer neuen Tourismus-Ära in der Alpenregion Tegernsee Schliersee ebnet. Der Landrat betonte, dass das Ziel der Veranstaltung darin liege, wertvolle Impulse für die gemeinsame Fortführung des Prozesses zur Umsetzung des Masterplan Tourismus zu erarbeiten, um die Alpenregion Tegernsee Schliersee zukünftig wieder in der ersten Liga im Tourismus positionieren zu können.

Cornelius Obier (PROJECT M) zeigte in seinem Impulsvortrag die touristische Ausgangslage im Landkreis Miesbach auf. Eindringlich erläuterte er die bestehenden touristischen Potenziale, aber auch die zukünftigen Handlungserfordernisse im Tourismus. „Der Tourismus ist die Herzkammer, der Augapfel des Landkreises.“ Aus diesem Grund soll der Masterplan Tourismus dem Landkreis eine Plattform bieten, auf der gemeinsame Strategien und Ziele weiterentwickelt werden können. So soll das Ziel der Qualitätsführerschaft im Wettbewerb mit einem deutlichen Zugewinn an Übernachtungs- und Tagesgästen erreicht werden.

Vier der zwölf Leitprojekte wurden den zuvor in Gruppen aufgeteilten Teilnehmern während des Informationsmarktes detailliert vorgestellt. Die Präsentation der vier Leitprojekte „Wandern“, „Wintererlebnis“, „Gesundheitstourismus“ und „Mountainbiking“ erfolgte an vier projektbezogenen Stationen, die jeweils von zwei Mitgliedern aus der Steuerungsgruppe betreut wurden. Die Teilnehmer waren an jeder Station dazu aufgerufen, ihre Anmerkungen und Ideen zu den Leitprojekten im Dialog mit den Stationsbetreuern zu äußern.

Anschließend zeigt Herr Obier den Teilnehmern den Stufenplan zur Umsetzung des Masterplan Tourismus auf. In der anschließenden Podiumsdiskussion gab es die Möglichkeit eines projektübergreifenden Austausches zwischen den Teilnehmern und den Mitgliedern der Steuerungsgruppe. Alle Teilnehmer waren dazu aufgerufen, ihre Anregungen und Fragen zum Masterplan sowie zu den einzelnen Leitprojekten im Plenum zu äußern. Als ein Ergebnis dieses erfolgreichen und konstruktiven Austausches kann festgehalten werden, dass im weiteren Umsetzungsprozess des Masterplan Tourismus noch stärker die Priorität auf die Vernetzung von Bevölkerung, Leistungsanbietern, Touristikern und Mandatsträgern gelegt werden soll. Hiermit soll sichergestellt werden, dass sich die Anspruchsgruppen gleichermaßen im Prozess engagieren können.

Als nächster Meilenstein im Projekt ist Anfang 2011 die räumliche Zusammenlegung der Tourismusorganisationen Alpenregion Tegernsee Schliersee (ATS) und Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) im Haus des Gastes in Tegernsee vorgesehen.

  • Kontakt  
  • Impressum  
  • Sitemap  
Seite drucken