• Über uns
  • Leistungen
  • Kunden
  • Projekte
  • Publikationen
  • Karriere
  • Startseite
  • News & Aktuelles
  • Kontakt
Besuchen Sie uns auf Facebook Besuchen Sie uns bei Google+ RSS abbonieren
  • Startseite

12.12.2011 17:00

Wirtschaftministerium startet "Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen"

Mit dem Ziel, die Chancen des Tourismus in ländlichen Regionen besser zu erkennen und zu nutzen, startet die Bundesregierung  das Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“.

Die Initiative soll dazu beitragen, die Vernetzung der Akteure und Zielgruppen weiter voranzubringen. Bei der Vorstellung des Projektes warben der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Beauftragte der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus, Ernst Burgbacher, sowie der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Gerd Müller, für neue Wege im Tourismus in ländlichen Räumen.

„Gerade in den häufig strukturschwachen ländlichen Räumen hat der Tourismus eine besondere Bedeutung für Arbeitsplätze und Einkommen", meint Ernst Burgbacher. "Hier sehe ich noch viel ungenutztes Potenzial. Das neue Projekt wird uns helfen, dieses Potenzial besser zu nutzen und die ländlichen Regionen als attraktive Reiseziele zu bewerben."

Staatssekretär Dr. Müller glaubt: „Der Erfolg der Weiterentwicklung des Tourismus in ländlichen Räumen hängt entscheidend davon ab, inwieweit sich die Anbieter den großen Herausforderungen, wie zum Beispiel der Gewinnung neuer Zielgruppen, der Entwicklung neuer Angebote und Produkte sowie einer effizienten Vermarktungsstrategie stellen." Besonders der Landwirtschaft biete der Tourismus noch viele Chancen. Das Projekt soll Hilfestellungen und Anregungen geben: aus der Praxis - für die Praxis.

Im Fokus des Projekts „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ steht die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen und Praxisleitfäden. Das Projekt ist bis Januar 2013 terminiert. Die Umsetzung erfolgt im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums durch den Deutschen ReiseVerband (DRV) als Projektträger und PROJECT M in Kooperation mit dem Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (N.I.T.).

Links

BMWI

  • Kontakt  
  • Impressum  
  • Sitemap  
Seite drucken