28.03.2012 11:39
Entwicklungsprogramm Naturpark Thüringer Wald
Gerade die Nationalen Naturlandschaften als die Verwaltungsgrenzen übergreifende Institutionen werden künftig stärker gefordert sein, ihren Beitrag zur regionalen Entwicklung zu leisten. Bei der Erstellung des neuen Entwicklungsprogramm für den Naturpark Thüringer Wald zielt PROJECT M daher mehr denn je auf integrierende Lösungen im Spannungsfeld zwischen Schutz und Inwertsetzung der Naturraumpotenziale sowie touristischer und allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklung. Maßgabe allen Handelns wird der konsequente Nachhaltigkeitsfokus im Sinne einer Dach- und Regionalmarke Thüringer Wald sein. Besondere Bedeutung als Modellregion der gesamtregionalen Entwicklung besitzt dabei das künftig in den Naturpark integrierte Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald. Ein sich abzeichnendes und profilierungsrelevantes Handlungsfeld besteht im Aufbau dezentraler und klimaneutraler Energieversorgungskonzepte. Bereits angelaufene Pilotprojekte zur Nutzung von Kleinstwasserkraftanlagen und Bioenergie in Kombination mit landschaftspflegerischen Maßnahmen zielen auf eine spätere regionsweite Anwendung. Basis der touristischen Entwicklung auch abseits des Rennsteigs soll ein Infrastruktur-„Grundgitter“ werden. Das Gerüst aus Orten, Wegen und Routen wie der Naturpark-Route und weiteren Attraktionen wird zentraler Planungsanker für Projekte z.B. der Besucherlenkung, Wegenetzentwicklung, Qualitätsaufbau, Barrierefreiheit. Mobilitätsoptionen und nicht zuletzt konkrete Angebote im Themenbereich „Naturerlebnis“. Aktuell werden einzubeziehende Komponenten und eine Prioritätenliste erarbeitet. Die Fertigstellung des Entwicklungsprogramms für die nächste Dekade ist für das dritte Quartal 2012 vorgesehen.