Ansprechpartner
Wassertourismus
Hier finden Sie weitere Informationen über unsere Kompetenz im Bereich Wassertourismus.
13.06.2014 18:05
PROJECT M initiiert Studie "Wirtschaftliche Effekte im Wassertourismus"
PROJECT M erstellt gemeinsam mit dem Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste eine Studie zum Wassertourismus in Berlin-Brandenburg. Erste Projektergebnisse werden auf der Wassersportmesse Boot & Fun im November 2014 vorgestellt.
Anders als beim landgebundenen Urlaub liegen für den Wassertourismus bislang kaum belastbare Daten und Zahlen zu seinen wirtschaftlichen Effekten vor. Dies führt dazu, dass der Wassertourismus in der Wahrnehmung von Öffentlichkeit und Politik bislang häufig als Wirtschaftsfaktor unterschätzt oder sogar nur als Freizeitbetätigung eingestuft wird. Insbesondere mit Blick auf die seitens des Bundes angestrebte Reform der Bundeswasserstraßen ist es von zentraler Bedeutung, die Position des Wassertourismus zu stärken. Hierfür müssen die wirtschaftlichen Effekte des Wassertourismus dargestellt und mit belastbaren Zahlen und Daten unterlegt werden. Eine solche Untersuchung stellt deshalb einen wichtigen Beitrag für die langfristige Sicherung des Wassertourismus in Berlin-Brandenburg und auf Bundesebene dar.
Ziele der Studie sind:
- Aufzeigen der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Wassertourismus in Brandenburg und Berlin
- Erfassung der wirtschaftlichen Effekte von Wassersportanlagen bzw. wassertouristischen Anbietern
- Darstellung des Investitionsvolumens und -verhaltens der Unternehmen (rückwirkend und perspektivisch), des zukünftigen Investitionsbedarfs sowie der Verflechtungen mit anderen Wirtschaftszweigen
- Ermittlung von branchenrelevanten Strukturen und Trends und damit Lieferung von unternehmerischen Zukunftsentscheidungshilfen (Vergleichsgrößen bzw. Benchmarks für betriebsinterne Stärken-Schwächen-Analysen)
- Berechnung der volkswirtschaftlichen Relevanz des Wassertourismus für Berlin und Brandenburg
- Entwicklung von Strategien für die zukünftige Ausrichtung und Förderung der Wassertourismusbranche in Berlin und Brandenburg
Grundlage der Studie ist eine Primärerhebung (in Form einer Befragung der Branche). Im Rahmen der Projektbearbeitung ist zunächst im September/Oktober 2014 eine Online-Befragung der Wassersportanbieter in Berlin-Brandenburg vorgesehen, die dann durch ausgewählte persönliche Interviews zu einem späteren Projektzeitpunkt (Wintermonate 2014/15) vertieft werden soll. Befragt werden Charterbetriebe, Kanu- und Floßverleiher sowie Sportboothäfen mit wassertouristischer Relevanz, u.a. zu folgenden Punkten: Angebotsprofil (Struktur und Ausstattung), Nachfragesituation (Vergangenheit und Erwartung), Betriebskennzahlen, Investitionsverhalten (insbesondere im Hinblick auf regionale Wertschöpfungsketten).
Auftraggeber ist ein Anbieterkonsortium, bestehend aus der IHK Berlin, den drei IHKn in Brandenburg, dem Wirtschaftsverband Wassersport Berlin-Brandenburg, der Wassersportmesse Boot & Fun sowie dem Brandenburger Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten.