28.08.2014 14:47
Deutscher Tourismuspreis 2014: Die sieben Finalisten stehen fest
Nun stehen sie fest: Die sieben Nominierten für den Deutschen Tourismuspreis 2014. Aus 57 Bewerbungen hat die Expertenjury die Finalisten des wichtigsten Innovationspreises im Deutschlandtourismus ausgewählt. Die Sieger werden am 23. Oktober 2014 auf dem Deutschen Tourismustag in Freiburg gekürt.
Mit dem Deutschen Tourismuspreis zeichnet der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) in diesem Jahr zum 10. Mal innovative Angebote, Kommunikationsstrategien, Kooperationsmodelle und Finanzierungskonzepte im Deutschlandtourismus aus. PROJECT M begleitet auch zum 10-jährigen Jubiläum den Wettbewerb wissenschaftlich-konzeptionell.
Folgende sieben Wettbewerbsbeiträge gehen in das Rennen um den diesjährigen Deutschen Tourismuspreis (in alphabetischer Reihenfolge):
BaseCamp Bonn UG: BaseCamp Young Hostel Bonn
Oldtimer-Wohnwagen, Schlafwagenabteil oder auf dem Dach eines Trabis: In einer alten Lagerhalle in Bonn übernachten Gäste auf einem kunterbunten Indoor-Campingplatz. Die Retro-Unterkünfte sind individuell gestaltet. Bettwäsche, Frühstück und Wi-Fi gibt es inklusive. Für die Campingplatz-Atmosphäre sorgen Gemeinschaftsdusche und Vorgärten. Das BaseCamp ist aber nicht nur ein skurriles Hostel, sondern auch Eventlocation.
Hasetal Touristik GmbH: Mundraub im Hasetal
Am Hasetalradweg wächst die Wegzehrung auf den Bäumen. 2.000 öffentliche Obstbäume weisen den Radlern nicht nur den Weg, sondern laden auch zum legalen Mundraub ein. Das Pflücken erleichtern Bänke mit Räuberleitern. Es gibt Baumschnittkurse und Mundräubertouren sowie fruchtige Hasetal-Produkte. Wer möchte, kann Obstbaumpate werden. Die Idee hinter dem Konzept: die Erhaltung der Kulturlandschaft durch touristische Wertschöpfung.
Link zur Hasetal Touristik GmbH
Koblenz-Touristik: Romanticum Koblenz
Auf einem historischen Rheindampfer vorbei an Burgen und der Loreley: Die Erlebnisausstellung Romanticum Koblenz lädt zu einer virtuellen Schiffsreise durch das Welterbe „Oberes Mittelrheintal“ ein. An 70 interaktiven Stationen erkunden die Besucher spielerisch die Region. Der Clou: Informationen können über die Eintrittskarte gespeichert und mit nach Hause genommen werden. Buchbare Angebote gibt es in der angeschlossenen Tourist Information.
Seetel Hotel GmbH & Co. Betriebs-KG: Seetel sucht Deutschlands Super Azubis
Kreativ gegen den Fachkräftemangel: Anstelle eines Bewerbungsgesprächs veranstalten die Usedomer Seetel Hotels ein Casting, bei dem angehende Lehrlinge ihr Können beim Lösen verschiedener Aufgaben unter Beweis stellen. Eine Jury aus Abteilungsleitern, Hoteldirektoren und Mitgliedern der Geschäftsführung gibt Tipps und Einblicke in den täglichen Hotelablauf. Den Besten winkt einer von sieben Ausbildungsplätzen, der Sieger-Azubi gewinnt eine Reise nach Mallorca.
SuitePad GmbH: Suite Pad – Gästemappe neu erfunden
Hotelmappe, Wecker, Zeitung, Radio, Fernbedienung, freies Internet, Buchungskanal – das alles vereint das SuitePad, ein Tablet-PC für Hotelgäste. Über die digitale Hotelmappe können Gäste auf ihrem Zimmer Hotelservices buchen sowie Ausflugstipps und Entertainmentprodukte abrufen. Inhalte und Funktionen sind auf die jeweiligen Hotels abgestimmt. Alte SuitePads werden mit neuer Software ausgestattet und in Lernzentren und Entwicklungsländern wiederverwertet.
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.: LandArt – Landurlaub der besonderen Art
Beste Netzwerke für Landurlaub in Mecklenburg-Vorpommern: Das Projekt LandArt zeigt, wie sich Tourismus im ländlichen Raum professionalisieren lässt. In einem landesweiten Wettbewerb wurden neun lokale und regionale Kooperationen ausgewählt, die ihr landtouristisches Angebot bereits vernetzt haben. Zur Steigerung ihrer Qualität und ihres Bekanntheitsgrades erhalten sie individuelle Coachings, Weiterbildungen und umfassende Marketingmaßnahmen.
Link zu LandArt – Landurlaub der besonderen Art
Tourist Info Aschau i. Chiemgau: Bankerldorf® Aschau i. Chiemgau
Ganz im Sinne der bayrischen Gemütlichkeit nehmen Gäste in Aschau zum Plaudern und Ausruhen auf 177 ungewöhnlichen Themenbänken Platz. An der Milibank gibt es zum Beispiel eine Melkvorrichtung, an der Gesundheitsbank Kräuterbüschel und an der Zamperlbank einen Wassernapf für Hunde. Die ungewöhnlichen Sitzgelegenheiten sind von den Einheimischen gestiftet und mit viel Witz und Ironie gestaltet. Die Themenbankerln am handyfreien „Boarischen Entschleunigungsweg“ bieten zudem Anleitungen für Entspannungsübungen.
Link zum Bankerldorf® Aschau i. Chiemgau
Links
Mehr Infos zum Deutschen TourismuspreisMehr Infos zum Deutschen Tourismusverband e.V.