Ansprechpartner
Ländlicher Raum
Hier finden Sie weitere Informationen über unsere Kompetenz im Bereich Tourismus im ländlichen Raum.
17.12.2014 11:32
Roadshow als Katalysator für den Tourismus im ländlichen Raum
Auch die zweite Staffel der von PROJECT M moderierten bundesweiten Workshopreihe entwickelt sich zum Impulsgeber und Zugpferd für wichtige regionale Schlüsselprojekte. Die bisher acht von zehn geplanten Sessions bestätigen klar: Mit den „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und der Deutsche ReiseVerband (DRV) den Nerv der Zeit getroffen. In vielen Regionen wird intensiv mit dem Projekt-Leitfaden sowie den thematischen Kurzreports inkl. Praktikerchecklisten gearbeitet.
Folgerichtig rücken Tourismusorganisationen und IHKs als Ausrichter brandaktuelle und teils „heiße Eisen“ in den Fokus „ihrer“ Roadshow: Das Münsterland erörterte die nächsten Schritte zur digitalen Destination. Im Westerwald lancierte die Roadshow die neue destinationsweite Storytelling-Strategie. Das Vogtland nutzte die Session als Start in die Umsetzung des neuen Marketingkonzepts, vor allem mit Blick auf die Produktinszenierung im Wandertourismus. Mecklenburg-Vorpommern stellte die Weichen auf die Erweiterung des bereits sehr erfolgreichen LandArt-Projekts: Netzwerken soll künftig noch gezielter tourismusübergreifend zur Strukturerhaltung im ländlichen Raum eingesetzt werden. Nordhessen fasste bei der Roadshow eine gesamtregionale und themenbezogene Entwicklung des barrierefreien Tourismus ins Auge.
Im Januar findet die Roadshow mit den Sessions im Berchtesgadener Land und im Saarland ihren Abschluss.
In diesem Zusammenhang hat die IHK Saarland in der aktuellen Ausgabe ihrer Mitgliederzeitschrift „SaarWirtschaft“ einen interessanten Artikel veröffentlicht, in dem Andreas Lorenz und Hagen Melzer das Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ und die zentralen Handlungsfelder auf einen Blick vorstellen.
Links
Projektwebsite mit allen Ergebnissen, Hinweisen zur Anmeldung und weiteren ProjektinformationenArtikel "Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen" in der "SaarWirtschaft" der IHK Saarland 12/2014