• Über uns
  • Leistungen
  • Kunden
  • Projekte
  • Publikationen
  • Karriere
  • Startseite
  • News & Aktuelles
  • Kontakt
Besuchen Sie uns auf Facebook Besuchen Sie uns bei Google+ RSS abbonieren
  • Startseite

Ansprechpartner

Matthias Wedepohl

Senior Consultant
Mehr ...

Destinationsentwicklung

Hier finden Sie weitere Informationen über unsere Kompetenz im Bereich Destinationsentwicklung.

17.07.2015 12:45

Historisches Weserbergland: Spuren der Zeit – echt erleben

„Historisches Weserbergland“ – so lautet die neue Themenmarke mit der zukünftig für die Destination geworben wirbt. Am 09. Juli 2015 fiel der offizielle Startschuss für die neue Marketingkampagne des Weserbergland Tourismus e. V. im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in den historischen Gemäuern von Schloss Bevern. Auf einer Zeitreise stellte Matthias Wedepohl dort den durch PROJECT M intensiv begleiteten dreijährigen Prozess zur Vorbereitung und Entwicklung der Themenmarke vor, an dem 14 Städte sowie 9 herausragende historische Stätten beteiligt sind.

Bereits Ende 2012 hatte das Projekt mit einem ersten zielführenden Workshop begonnen, auf dem beschlossen wurde, die „Spuren der Zeit“ strategisch und schrittweise aufzubereiten. Als Schwerpunkte wurden eine gemeinsame Qualitätsstrategie, die sicherstellt, dass Besucher Geschichte und Geschichten des Weserberglands in hoher Qualität erleben können, sowie eine städteübergreifende Marketingstrategie entwickelt. Auf Basis definierter Mindestkriterien in den Bereichen Besucherorientierung, Aufenthaltsqualität, Erlebbarkeit der Geschichte sowie Besucherinformation und -service führte PROJECT M detaillierte Vor-Ort-Analysen durch und entwickelte individuelle Handlungsleitfäden zur Optimierung, die dann in den letzten drei Jahren schrittweise umgesetzt wurden. Nur wenn alle Mindestkriterien erfüllt wurden, erfolgte eine Integration in die Marketingkampagne.

In einem zweiten Schritt wurden unter der fachlichen Moderation von PROJECT M gemeinsame Projektideen entwickelt, die vom Weserbergland Tourismus in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern bearbeitet wurden. Neben einer neuen App und einer neuen responsiven Webseite wurde für die Gäste auch eine Themenbroschüre erstellt, in der bewegte und bewegende Geschichten aus dem Weserbergland präsentiert werden. So gibt es u. a. für jede Stadt einen historischen Stadtrundgang mit Routenvorschlag und Informationen zur Stadtgeschichte und den historischen Bauwerken. Außerdem kann in jeder Stadt eine barrierefreie Stadtführung und drei thematische Führungen gebucht werden. Inhaltlich sind neben allen beteiligten Städten und Stätten auch historische Gasthäuser, Veranstaltungen und Urlaubsangebote enthalten.

Im Rahmen der bis Frühjahr 2016 andauernden crossmedialen Marketing- und Werbekampagne wird das hohe historische Attraktionspotenzial des Weserberglands am Markt präsentiert. Anschließend wird das Projekt ab 2017 mit jährlich wechselnden Themenschwerpunkten, die die vielen verschiedenen historischen Facetten des Weserberglands repräsentieren, fortgeführt. Schon jetzt lässt sich ein sehr gutes Zwischenfazit ziehen:

  • Steigerung der Erlebnisqualität der Geschichte des Weserberglands für die Gäste
  • Erhöhung des touristischen Qualitätsbewusstseins in Verbindung mit einer Qualitätsverbesserung in allen Städten und Stätten
  • Stärkung der Zusammenarbeit und der Identitätsbildung innerhalb des Weserberglands
  • Steigerung der Attraktivität des Weserberglands als Urlaubs- und Ausflugsregion

Links

Pressemeldung "Das Weserbergland setzt auf Historisches" (Weserbergland Tourismus e. V. vom 09.07.2015)

  • Kontakt  
  • Impressum  
  • Sitemap  
Seite drucken