Ansprechpartner
Publikation "Tourismus & Innovation"
05.09.2014 07:30
Innovationen als Wettbewerbsfaktor im Tourismus nutzen
Aufgrund des steigenden Wettbewerbs- und Veränderungsdruck erhöht sich auch der Innovationsdruck auf die touristischen Akteure in Deutschland. Gefragt sind innovative touristische Produkte, Prozesse und Vermarktungsansätze – allerdings wird dies meist zu kurz gefasst. PROJECT M stellt sich systematisch den Herausforderungen und gibt in einer jüngst veröffentlichten Publikation einen Überblick zum Thema „Innovationsmanagement im Tourismus“.
In ihrem Beitrag „Innovation im Deutschlandtourismus – Praxisbericht und Ansätze für Innovationsmanagement und Innovationsförderung“, der soeben im Rahmen des Bandes „Tourismus und Innovation“ veröffentlicht wurde, zeigen Cornelius Obier, Prof. Dr. Edgar Kreilkamp und Nicole Cogiel Handlungsoptionen für ein systematisches Management und die gezielte Förderung von Innovationen auf. Dabei wird das Thema praxisnah aus Sicht der Anbieter im Deutschlandtourismus beleuchtet und an konkreten Beispielen erläutert. Grundlage der Ausführungen bildet eine Analyse der im Zeitraum von 2005 bis 2013 eingereichten Beiträge zum Deutschen Tourismuspreis, den PROJECT M auch in diesem Jahr wissenschaftlich-konzeptionell begleitet.
In dem Artikel geben die Autoren einen Überblick über die Bedeutung von Innovationen im Deutschlandtourismus und stellen Treiber sowie Hemmnisse für ein systematisches Innovationsmanagement vor. Gerade die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Tourismusbranche stellen häufig Hemmnisse bei der Förderung der Innovationsfähigkeit der touristischen Akteure in Deutschland dar.
Daher ist es nach Auffassung der Autoren umso wichtiger, konkrete Innovationsimpulse und innovationsfördernde Aktivitäten einzusetzen, um ein kontinuierliches Innovationsverhalten im Deutschlandtourismus zu etablieren. Es gilt, Innovationsförderung in geeigneter Weise auf- und auszubauen: durch Umsetzung systematischer Prozesse des Wissensmanagements und durch gezielte Unterstützung überbetrieblicher Kooperationen mit Innovationspotenzial, auch an den Schnittstellen zu anderen Branchen. Wichtige Gestaltungsparameter für die Initiierung und Unterstützung von Innovationsaktivitäten sind finanzielle Zuschüsse der öffentlichen Hand an Unternehmen, Netzwerke und Forschungseinrichtungen. Zusätzlich ist es von Bedeutung, durch öffentliche Auszeichnungen, wie z.B. den Deutschen Tourismuspreis, Wertschätzung gegenüber Innovatoren zu vermitteln und somit auch zum Wissenstransfer beizutragen.
Die Publikation steht im Zusammenhang mit der Fachtagung „Tourismus und InNOVAtion - new.needed.novaturient.“ der Ostfalia Hochschule, die vom 22. bis 24. Mai 2014 in Salzgitter stattgefunden hat. PROJECT M hatte mit einem Impulsvortrag zum Thema „Imitations- und Adaptionsprozesse im Tourismus“ einen Beitrag zur Fachtagung geleistet.
Links
Mehr Infos zur Fachtagung „Tourismus und InNOVAtion - new.needed.novaturient.“Mehr Infos zum Deutschen Tourismuspreis