• Startseite  
  • Inhalte  
  • Kontakt  
  • Impressum  
  • Informationen zur Studie
  • Ergebnisse & Workshops
  • Autoren
  • Wissenschaftliches Fundament
  • Bestellung
  • News & Presse
unterstützt durch:
  • Startseite
  •  · Informationen zur Studie

Aktuell

25.04.2016

Wandermonitor 2016 erhebt aussagekräftige Besucherdaten - Teilnahme für Destinationen ab sofort möglich

Wandern boomt – Das hat die PROJECT M-Wanderstudie 2014  gezeigt. Nun erhebt der "Wandermonitor 2016" aussagekräftige Besucherdaten auf regionaler Ebene.

Mehr ...
25.02.2015

Wanderstudie 2014: Konsequenzen für den Deutschlandtourismus

Die vor rund einem Jahr veröffentlichte PROJECT M-Studie "Der deutsche Wandermarkt 2014" hat gezeigt, dass die wandertouristische Nachfrage im Urlaub deutlich steigt. Im Rahmen des Fachforums Wandern informiert Herr Prof. Dr. Quack am 06. März 2015 auf der ITB nun über die Konsequenzen, die sich daraus für den Deutschlandtourismus ergeben.

Mehr ...
30.07.2014

Neu: Workshops für Wanderregionen und -orte zur Wanderstudie

Die Wanderstudie zeigt: Wandern boomt. Immer mehr Seltenwanderer wollen Natur und Landschaft erleben. Der "digitale Wanderer" wird Realität. Das Angebot ist darauf oft noch nicht ausgerichtet. Die Leitfrage der neuen PROJECT M-Workshops zur Studie lautet daher: Welche Konsequenzen haben die Ergebnisse für die einzelnen Wanderdestinationen/-orte?

Mehr ...
27.06.2014

Presseschau und Ergebnisübersicht zur Wanderstudie "Der deutsche Wandermarkt 2014"

Die Ergebnisse der Wanderstudie "Der deutsche Wandermarkt 2014" zeigen deutlich, dass sich Wandern im Urlaub und in der Freizeit positiv entwickelt. Dies bestätigt viele touristische Destinationen, die auch weiterhin verstärkt auf den Wandertourismus setzen wollen.

Mehr ...
04.04.2014

Vorstellung erster Ergebnisse auf der Pressekonferenz des Deutschen Wanderverbands

Erste Ergebnisse zeigen: Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung wandert. Auf der Pressekonferenz am 02.04.14 in Kassel hat Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack richtungsweisende Erkenntnisse aus der Wanderstudie "Der deutsche Wandermarkt 2014" vorgestellt.

Mehr ...
07.03.2014

Erste Studienergebnisse auf der ITB vorgestellt

Mehr Wanderer gerade bei den Jüngeren, kaufkräftige Intensivwanderer, Chancen für neue Wettbewerber auch im Flachland. Der Auftrag an die Destinationen: mehr Erlebnis, stärkerer Fokus als bislang auf Kommunikation und Story. So lauten wichtige erste Erkenntnisse der heute beim Wanderforum des Deutschen Wanderverbands erstmals präsentierten Studie. Die komplette Studie liegt in wenigen Wochen vor. – Sichern Sie sich schon jetzt Ihr persönliches Exemplar zum Messevorzugspreis!

Mehr ...
17.01.2014

Save the Date – Präsentation der Wanderstudie auf der ITB

Das Fachforum Wandern auf der Internationalen Tourismusbörse am 7.3.2014 stellt die Ergebnisse der PROJECT M Wanderstudie 2014 erstmals der Öffentlichkeit vor. Die Eckdaten: ITB, Fachforum Wandern, 7.3.2014, 11:30-13:00, Messegelände, Großer Stern, VIP-Raum 1

Mehr ...

Informationen zur Studie

Wandern boomt – keine namhafte deutsche Tourismusdestination im Mittelgebirge oder Alpenraum verzichtet auf Wanderangebote. Auch unbekanntere Regionen und Newcomer im Flachland entdecken das Thema für sich. Bereits heute prägt scharfer Verdrängungswettbewerb den Markt, der Profilierungsdruck für die Wanderanbieter nimmt zu. Nach der großen Aufbauphase mit umfangreicher Infrastrukturentwicklung rücken nun strikte Kundenorientierung und Entwicklung echter Wandererlebnisse in den Fokus.

Antworten

Eine nachhaltige strategische Steuerung wandertouristischer Entwicklung benötigt vor allem eines: Aktuellste Marktdaten. Hier setzt die Wanderstudie „Der deutsche Wandermarkt 2014“ an. Erstmals seit der Grundlagenstudie Wandern (2010) analysiert sie den Status Quo und das Potenzial der deutschen (Wander)Regionen aus der Sicht aktueller und künftiger Nachfrager. Grundlage hierfür sind neben weiteren Marktforschungen u. a. die aktuellsten Daten der Destination Brand-Studienreihe. Erstmals werden diese bundesweit repräsentativ für das Thema Wandern aufgearbeitet. Präzise Antworten auf drängende Fragen werden möglich:

  • Wandertouristische Nachfrage: Welche Zielgruppentypen versprechen aktuell und künftig größte Nachfragepotenziale? Welche Motive und welches Verhalten sind relevant? Wie entwickeln sich die Quellmärkte der deutschen Regionen?
  • Wandertouristisches Angebot: Genügt der Status Quo von Wegen, Unterkünften, buchbarem Produkt und im Marketing den Anforderungen der Gäste? Welche Trends sind zu beobachten?
  • Entwicklung des Wettbewerbs: Wohin steuert der Markt? Für welche Regionstypen bestehen Wachstumspotenziale für welche Wanderer? Mit welchen Angebotsthemen ist zu kombinieren?  Wie stellen sich die Wettbewerber bereits heute auf?

Blick nach vorn

Genau diese Verschneidung von Nachfrage und Status Quo ermöglicht die Ableitung konkreter Herausforderungen und Handlungsfelder für die „Wandermacher“ vor Ort vom Wanderverein und Ehrenamtler über den Anbieter bis zu den Tourismusorganisationen.
Die getroffenen Ableitungen umfassen dabei deutlich mehr als die simple Aussage, wie künftig die Wegeinfrastruktur zu gestalten ist: Im Mittelpunkt der Wanderstudie stehen die zentralen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, um wandertouristische Angebote nachhaltig zu inszenieren, zu vermarkten und zu managen.

A A Seite drucken