• Über uns
  • Leistungen
  • Kunden
  • Projekte
  • Publikationen
  • Karriere
  • Startseite
  • News & Aktuelles
  • Kontakt
  • Newsarchiv
  • PROJECT M-Newsletter
Besuchen Sie uns auf Facebook Besuchen Sie uns bei Google+ RSS abbonieren
  • Startseite
  •  ·  News & Aktuelles
  •  ·  Newsarchiv

Ansprechpartner

Anne Dorweiler

Consultant
Mehr ...

NEWSARCHIV

In unserem Newsarchiv finden Sie die Mitteilungen der letzten Jahre chronologisch sortiert.

15.11.2016

Deutschlands bekanntester Kurort Bad Kissingen schärft sein Profil

Mit der neuen Ausrichtung „Mentale Gesundheit und gesunder Lebensstil“ vereint Bad Kissingen die breiten örtlichen Kompetenzen zu einem wahrnehmbaren und wirksamen Profil.
 
Mehr...

18.10.2016

Besuchen Sie unseren neuen Blog: Gesundheit.Tourismus.Blog

Mit unserem Blog möchten wir unser Wissen und unsere Erfahrungen im Gesundheits- und Medizintourismus mit Ihnen teilen!
 
Mehr...

15.09.2016

Kassel visiert die „TOP 20“ als Städtereiseziel der Großstädte in Deutschland an

Elf Schlüsselprojekte, 44 ausgewählte Maßnahmen für die zukünftige Positionierung und Tourismusentwicklung der documenta-Stadt Kassel hat PROJECT M gemeinsam mit dem Europäischen Institut für Tagungswirtschaft (EITW), Planersocietät und nicht zuletzt den örtlichen Akteuren erarbeitet.
 
Mehr...

13.09.2016

Tourismuskonzept Winterberg 2020 plus - Zwischenstand

Die Ferienregion Winterberg wird sich künftig noch klarer positionieren und auf die Themenfelder „Natursport“, „Familienurlaub“ und „Wandern“ setzen. Dies und mehr wurde bisher im durch PROJECT M begleiteten Prozess erarbeitet.
 
Mehr...

19.08.2016

PROJECT M qualifiziert Gesundheitsreiseziele in Mecklenburg-Vorpommern

Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. hat PROJECT M mit der Qualifizierung von drei Gesundheitsreisezielen des Landes im Hinblick auf ihre Profilierung und Produktentwicklung beauftragt. Die Maßnahme richtet sich an Heilbäder, Kur- und Erholungsorte sowie gesundheitsorientierte Teilregionen.
 
Mehr...

12.08.2016

Kick-Off in Oberstdorf: Entwicklung der neuen Therme geht in die nächste Runde

PROJECT M freut sich zusammen mit Tourismus Oberstdorf, Politik und zentralen örtlichen Akteuren einen Masterplan für eine neue Therme zu entwickeln. Basis dafür ist die von PROJECT M durchgeführte Marktstudie zur Untersuchung der Gästebedürfnisse.
 
Mehr...

01.08.2016

Rheinland-Pfalz und das Saarland beteiligen sich an Studie Health Infra

Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH hat PROJECT M mit der Durchführung der Studie "Health Infra - Zukunftsfähige Infrastruktur, ökonomische Bedeutung des Gesundheitstourismus, Nutzen des Prädikates" für 18 Heilbäder und Kurorte in Rheinland-Pfalz und dem Saarland beauftragt.
 
Mehr...

11.07.2016

Bad Suderode: Investor für Gesundheits-Hotel gewonnen

PROJECT M schafft die Basis für eine 30 Mio. € Investition zur Entwicklung des ehemaligen Kurgastzentrums als Gesundheits-Hotel und Veranstaltungscenter. Die Realisierung ist bis 2018 geplant.
 
Mehr...

13.06.2016

Erster Zukunftsdialog in Bad Salzuflen: über 200 Vorschläge für das neue Gesundheits- und Tourismuskonzept

Zur Gestaltung der zukünftigen Ausrichtung des Tourismus- und Gesundheitsstandortes Bad Salzuflen arbeitet PROJECT M derzeit am „Gesundheits- und Tourismuskonzept Bad Salzuflen 2020“. Zahlreiche Interessens- und Anspruchsgruppen der Stadt folgten der Einladung der Staatsbad Salzuflen GmbH zu einer offenen Veranstaltung im Kurhaus.
 
Mehr...

26.05.2016

Persönlichkeitspreis des Niedersächsischen Tourismus vergeben

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies hat im Rahmen der 4. Tourismuswerkstatt in Hannover erstmals den Persönlichkeitspreis des Niedersächsischen Tourismus vergeben. PROJECT M hat die Entwicklung und Vergabe des Preises aktiv begleitet.
 
Mehr...

20.05.2016

Gute Perspektiven für Alpinen Gesundheitstourismus

Im Rahmen des 1. Kongresses Alpiner Gesundheitstourismus in St. Johann im Pongau stellte Cornelius Obier Marktpotenziale, Erfolgsfaktoren und Zielgruppen im Gesundheitstourismus vor.
 
Mehr...

11.05.2016

Zukunftsprogramm für die Frankentherme Bad Königshofen geht in die Umsetzungsplanung

Ende vergangenen Jahres konnte PROJECT M erfolgreich die erste Stufe des Optimierungsprogramms der Frankentherme in Bad Königshofen abschließen. Zusammen mit der Gemeinde wurden die Potenziale zu einer gemeinsamen Zielstellung entwickelt, welche nun in der zweiten Stufe zu einem zukunftsorientierten Handlungsprogamm konkretisiert werden.
 
Mehr...

09.05.2016

Health Infra liefert Ergebnisse für Mecklenburg-Vorpommern

Studienergebnisse für das Pilotprojekt mit 14 Kur- und Erholungsorten in Mecklenburg-Vorpommern stellte PROJECT M auf dem Heilbädertag M-V Ende April vor. Nun fand eine Auswertungstagung dazu statt.
 
Mehr...

22.04.2016

„Wandermonitor 2016“: Destinationen können ab sofort an der deutschlandweiten Erhebung teilnehmen

Wandern boomt – Das hat die PROJECT M-Studie „Der deutsche Wandermarkt 2014“  gezeigt. Nun erhebt der "Wandermonitor 2016" aussagekräftige Besucherdaten auf regionaler Ebene.
 
Mehr...

21.04.2016

Erstes Zukunftsforum in Kassel: 200 Ideen für das Tourismuskonzept

Im ersten Zukunftsforum für das Tourismuskonzept Kassel befassten sich über 80 Teilnehmer mit der zukünftigen Ausrichtung und der touristischen Positionierung für die documenta-Stadt. 
Mehr...

22.03.2016

Bad Salzuflen soll einer der Top 5 Kurorte in Deutschland werden

Dazu arbeitet das Staatsbad Salzuflen gemeinsam mit PROJECT M am „Gesundheits- und Tourismuskonzept 2020“.
 
Mehr...

07.03.2016

Health Infra untersucht Schlüsselthemen für zukunftsfähige Heilbäder und Kurorte

Health Infra ist das dritten Modul der Studienreihe „Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte in Deutschland“ und kann aktuell bestellt werden.
 
Mehr...

25.02.2016

„Masterplan Wasserkante“ in Norden-Norddeich nimmt weiter Form an

In den letzten Monaten hat sich Norden-Norddeich gemeinsam mit PROJECT M intensiv mit dem „Masterplan Wasserkante“ auseinandergesetzt. Nun steht mit der Badelagune in Norddeich eine zentrale Umsetzungsidee und könnte bis 2018 umgesetzt sein.
 
Mehr...

22.02.2016

Land Berlin unterstützt Projekt "Medizinhauptstadt" mit 1 Mio. Euro

Im vergangenen Jahr haben Project M und KECK medical die Potenzialstudie zum Medizintourismus in Berlin-Brandenburg durchgeführt. Nun unterstützt die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung das Projekt "Health excellence - Medizinhauptstadt Berlin" mit 1 Million Euro.
 
Mehr...

12.02.2016

Bad Liebenwerda: PROJECT M stellt Weichen für neues Gesundheitshotel

Die Realisierung eines Bio-Vitalresorts an der Lausitztherme Wonnemar in Bad Liebenwerda mit rund 15 Mio. Euro Investitionssumme kann nun mit Landesunterstützung erfolgen. 
Mehr...

25.01.2016

Auf dem Weg zur neuen Tourismusgesellschaft Spessart Tourismus und Marketing Gmbh

Seit August 2015 begleitet PROJECT M den Main-Kinzig-Kreis bei der strategischen und strukturellen Neuausrichtung des Tourismusmanagements auf Destinationsebene. Künftig soll die neue Spessart Tourismus & Marketing GmbH die touristische Entwicklung und Vermarktung der Region übernehmen.
 
Mehr...

28.12.2015

Entwicklungskonzept für die Arnsberger Thermalsole geht in die nächste Runde

Seit Juni 2015 entwickelt PROJECT M das Handlungsprogramm für die Arnsberger Thermalsole zur wirtschaftlicheren Nutzung des hochwertigen Heilmittels. Mit vollem Erfolg – das 2004 eröffnete Freizeitbad NASS wird sich zukünftig als Sole-Therme mit Erlebnisbad am Markt positionieren. 
Mehr...

17.12.2015

PROJECT M wünscht besinnliche Feiertage

Wie „alle Jahre wieder“ steht das Weihnachtsfest vor der Tür und das ganze Team von PROJECT M wünscht Ihnen besinnliche Feiertage.
 
Mehr...

14.12.2015

Windenergie und Tourismus – ein Widerspruch?

Aus touristischer Sicht bietet die Präsenz von Windenergieanlagen in Regionen mit hoher touristischer Attraktivität, wie Orten in Küsten- und Mittelgebirgslage, ein besonders hohes Konfliktpotenzial. Im Rahmen des 4. WindForums Südwestfalen stellte Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, wissenschaftlicher Leiter von PROJECT M, seine zielgruppenspezifische Studie "Windenergie und Tourismus" vor.
 
Mehr...

09.12.2015

Bad Salzuflen soll zu Marke als frischer, lebendiger und moderner Tourismus- und Gesundheitsstandort werden

Dieses Ziel formuliert der frisch erschienene strategische Marketingplan 2016, den PROJECT M für die Staatsbad Salzuflen GmbH erarbeitet hat.
 
Mehr...

07.12.2015

Erfolgreiche Fortsetzung der gemeinsamen Entwicklung des Tourismuskonzeptes Kassel

Im Rahmen der 2. Lenkungsgruppensitzung im historischen Kongress Palais in Kassel stellte PROJECT M die Ergebnisse der themenbezogenen Analyse zu den Schwerpunktthemen Städte- und Kulturtourismus, MICE sowie Gesundheits- und Wellnesstourismus vor.
 
Mehr...

04.12.2015

Hybrid-Marke für Norden-Norddeich

PROJECT M entwickelt mit der Kurverwaltung Norden-Norddeich das Tourismuskonzept für den Nordsee-Küstenort. Eine Hybrid-Marke soll ermöglichen, die Teildestinationen Norden und Norddeich sowohl mit den jeweiligen Besonderheiten als auch mit ihren Gemeinsamkeiten darzustellen.

 
Mehr...

03.12.2015

Neues Präventionsgesetz bietet Chancen für Heilbäder und Kurorte – Experten-Hearing in Bayern

Beim 3. Experten-Hearing „Kurorte und Heilbäder als Kompetenzzentren für Prävention und Gesundheit“ diskutierten 26 Experten der Gesundheitsbranche über die Chancen für Heilbäder und Kurorte durch das neue Präventionsgesetz. Cornelius Obier stellte in seinem Vortrag die Perspektiven für Präventionsreisen dar.
 
Mehr...

27.11.2015

Der Deutsche Tourismuspreis im 11. Jahr: Digitalisierung, Storytelling, Branding - eine Nachlese

Mit frischem Wind und neuen Impulsen hat der Deutsche Tourismuspreis im elften Jahr der Preisverleihung beeindruckt. Qualität und Zahl der Bewerbungen nahmen zu. Erstmals wurde ein Publikumspreis verliehen.
 
Mehr...

26.11.2015

Tourismustag Rheinland-Pfalz – Freiwillige Tourismusfinanzierung als Add on

Die freiwillige Tourismusfinanzierung durch Leistungsträger kann lediglich ein Add on sein, die Basis bilden weiterhin die kommunale Tourismusfinanzierung sowie Steuern und Abgaben. So die Botschaft des gestrigen Vortrags von Cornelius Obier auf dem Tourismustag Rheinland-Pfalz in Bingen. 
Mehr...

20.11.2015

Kurorte der Zukunft: Imagewandel durch Infrastrukturentwicklung

Schlüsselinvestitionen und die gezielte Entwicklung kurörtlicher Infrastruktur sind Erfolgsfaktoren für die Neuausrichtung von Heilbädern und Kurorten - so die Kernaussage von Detlef Jarosch, Infrastrukturexperte bei PROJECT M. 
Mehr...

06.11.2015

Deutscher Tourismustag 2015: Erfolgreiches Netzwerktreffen und Verleihung des Tourismuspreises in Bremerhaven

Zum diesjährigen Netzwerktreffen der Tourismusbranche und Verleihung des Deutschen Tourismuspreises lud der Deutsche Tourismusverband e. V. nach Bremerhaven. Rund 380 Teilnehmer diskutierten über die Herausforderungen der Finanzierung von touristischer Infrastruktur und die Wandlung im Destinationsmanagement hin zu einer stärker digitalen Ausrichtung. 
Mehr...

03.11.2015

Stadtmarken als Standort- und Wettbewerbsvorteil: Impulsvortrag von PROJECT M

Städte befinden sich in einem starken Wettbewerb - und sind dabei oftmals auf der Suche nach sich selbst. Den Unterschied macht die Fähigkeit zur Herausarbeitung des stadteigenen Images und der Identität. Im Rahmen der Verleihung des Pforzheimer Wirtschaftspreises 2015 gab Cornelius Obier einen Einblick in die erfolgreiche Markenkommunikation von Städten.
 
Mehr...

30.10.2015

Bayerische Heilbäder möchten Chancen im Gesundheitstourismus noch stärker nutzen

Mit sechs Regionalkonferenzen informierte der Bayerische Heilbäderverband in Zusammenarbeit mit PROJECT M über die Chancen des Gesundheitstourismus. Nun fand in Bad Kissingen die letzte der Veranstaltungen statt und eines ist klar: Der potenzialreiche Markt soll mit der Initiative „Gesundes Bayern“ verstärkt bearbeitet werden.
 
Mehr...

28.10.2015

Stadtmarketingkonzept für Speyer mit großer Mehrheit beschlossen

Mehr als 1,5 Jahre konzeptionelle und bürgerorientierte Arbeit werden nun in die Umsetzung gebracht. Das von PROJECT M und CIMA erarbeitete Stadtmarketingkonzept wurde mit großer Mehrheit vom Speyerer Stadtrat beschlossen. Der Weg ist nun geebnet für ein abgestimmtes Stadtmarketing in der Domstadt. 
Mehr...

20.10.2015

Auftakt geglückt – Tourismuskonzept für die documenta-Stadt Kassel nimmt Fahrt auf

PROJECT M entwickelt mit den Partnern Europäisches Institut für Tagungswirtschaft (EITW) sowie dem Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Planersocietät das Tourismuskonzept für Kassel.
 
Mehr...

28.09.2015

„Bad Essen wird Cittaslow“ erhält Zukunftspreis für nachhaltigen Tourismus

PROJECT M gratuliert Bad Essen zum Niedersächsischen Zukunftspreis für nachhaltigen Tourismus. Das Konzept „Bad Essen wird Cittaslow“ wurde von der Gemeinde gemeinsam mit PROJECT M entwickelt und überzeugte nun die Jury des Niedersächsischen Zukunftspreises für nachhaltigen Tourismus.
 
Mehr...

25.09.2015

Studie „Health Marketing“ liefert praxisorientierte Unterstützung für die Marktbearbeitung im Gesundheitstourismus

 
Mehr...

17.09.2015

Publikation „Wandern und Gesundheit“ zeigt Chancen für Destinations- und Produktmanagement auf

Druckfrisch erschienen ist ein fundierter Überblick über „Wandern und Gesundheit" als Phänomen und Chance für Destinations- und Produktmanager, Kurdirektoren und alle, die sich für innovative Angebote in Touristik und Regionalentwicklung interessieren.
Die Publikation „Wandern und Gesundheit“ ist der erste Band der neuen Schriftenreihe „Blickpunkt Wandertourismus“, herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, wissenschaftlicher Leiter von PROJECT M.
 
Mehr...

14.09.2015

Touristische Zukunft Norden-Norddeichs wird ausgestaltet

Norden-Norddeich gilt als erfolgreiche Küstendestination und „Tor“ zu den Ostfriesischen Inseln. Zur Gestaltung der Zukunft wird derzeit ein neues Tourismuskonzept erstellt. Erste Maßnahmenvorschläge wurden nun in einem öffentlichen Zukunftsdialog gesammelt.
 
Mehr...

07.09.2015

111. Deutscher Bädertag gibt Einblicke in die Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte

25. bis 26. September 2015 in Bad Wildbad
 
Mehr...

20.08.2015

Studie zu den wirtschaftlichen Effekten des Wassertourismus veröffentlicht

Der Wassertourismus, allen voran der Bootstourismus, hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren bundesweit zu einem bedeutenden touristischen Angebotssegment entwickelt. Aufgrund der herausragenden Gewässerausstattung gilt dies im besonderen Maße für Brandenburg und Berlin als Teil des größten vernetzten Wassersportrevieres Europas. Die Studie „Wirtschaftliche Effekte im Wassertourismus in Berlin und Brandenburg“ belegt die positiven Effekte erstmalig mit belastbaren Zahlen.
 
Mehr...

17.07.2015

Historisches Weserbergland: Spuren der Zeit – echt erleben

„Historisches Weserbergland“ – so lautet die neue Themenmarke mit der zukünftig für die Destination geworben wirbt. Am 09. Juli 2015 fiel der offizielle Startschuss für die neue Marketingkampagne des Weserbergland Tourismus e. V. im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in den historischen Gemäuern von Schloss Bevern. Auf einer Zeitreise stellte Matthias Wedepohl dort den durch PROJECT M intensiv begleiteten dreijährigen Prozess zur Vorbereitung und Entwicklung der Themenmarke vor, an dem 14 Städte sowie 9 herausragende historische Stätten beteiligt sind.
 
Mehr...

10.07.2015

Erste Modellregionen für barrierefreien Tourismus in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

In der vergangenen Woche hat der landesweite Wettbewerb „Tourismus für Alle“ in Rheinland-Pfalz seinen ersten Höhepunkt gefunden: Im Rahmen einer offiziellen Preisverleihung wurden am 29. Juni 2015 die ersten fünf Modellregionen im barrierefreien Tourismus von der Wirtschaftsministerin Eveline Lemke ausgezeichnet. Damit hat der Entwicklungsprozess zur Förderung des barrierefreien Tourismus in Rheinland-Pfalz, den PROJECT M zusammen mit dem Partner NeumannConsult von Anfang an begleitet, einen neuen Meilenstein erreicht.
 
Mehr...

10.07.2015

Wanderforum 2015 – Anmeldung ist geöffnet

Ab sofort können Sie sich für das PROJECT M-Wanderforum am 1./2. Oktober 2015 in Bad Steben anmelden. 
Mehr...

02.07.2015

Stadtmarketingkonzept für die Stadt Speyer vorgestellt

Das Stadtmarketingkonzept für die Stadt Speyer wurde erarbeitet und nun öffentlich vorgestellt. Der erste Schritt zur Umsetzung erfolgte am 23.06.2015 in einer bürgernahen Veranstaltung. Die geladenen Gäste konnten in einer Workshop-Sequenz ihre persönlichen Ideen und Maßnahmenvorschläge einbringen, um die Marke und das Leitbild Speyers erlebbar und sichtbar zu machen. 
Mehr...

30.06.2015

Neues Tourismuskonzept für Norden-Norddeich

Norden-Norddeich zählt zu den führenden Tourismusdestinationen der niedersächsischen und deutschen Nordseeküste. Die Destination ist zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert, sieht aber auch gute Chancen. Die zukünftige Ausrichtung Norden-Norddeichs soll nun im Rahmen eines umsetzungsorientierten Tourismuskonzepts entwickelt werden. 
Mehr...

29.06.2015

„Groudraus“ zum Wandern – Relaunch des Frankenwalds

Am 3.10. ist es soweit: Der Frankenwald geht als "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" an den Start, die letzten Vorbereitungen laufen. So weit, so gut. Das Ziel von Frankenwald Tourismus Service Center, Naturpark Frankenwald und PROJECT M als begleitender Strategie-Partner war jedoch von Beginn an deutlich weiter gefasst als das Erfüllen bestimmter Qualitätskriterien im Wandertourismus. Nicht weniger als die Metamorphose von einer der traditionsreichsten deutschen Wanderregionen hin zu einem Wanderziel neuen Typus ist der gemeinsame Anspruch.
 
Mehr...

22.06.2015

Wandertourismus: Lohnt sich die Qualitätsregion?

Die ersten „Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland“ gehen derzeit an den Start. Inwieweit lohnen sich die entsprechenden Investitionen für eine Wanderregion? Was gibt es darüber hinaus zu tun in Infrastruktur, Produkt, Außen- und Innenmarketing? Diesen Fragen gehen unsere Wanderexperten seit heute für das Osnabrücker Land nach.
 
Mehr...

18.06.2015

Kaiserliche Geschichte und königliche Weine – Ingelheim positioniert sich

Mit der im Mittelalter von Karl dem Großen gegründeten Kaiserpfalz verfügt die Stadt Ingelheim am Rhein über einen (kultur-)touristischen Leuchtturm, der bislang nur unzureichend genutzt werden konnte. Vor diesem Hintergrund wurde PROJECT M mit der erstmaligen Erstellung eines Tourismuskonzeptes für die Stadt Ingelheim am Rhein beauftragt, das jetzt dem Haupt- und Finanzausschuss der Stadt vorgestellt wurde.
 
Mehr...

18.05.2015

Gesundheitstourismus im Saarland: Innovatives "Netzwerk Hören" gestartet

Das Saarland schärft sein medizin- und gesundheitstouristisches Profil. Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger hat nun das innovative "Netzwerk Hören" offiziell vorgestellt. Das Netzwerk richtet sich primär an Menschen mit Hörbeeinträchtigung und umfasst kompetente Partner aus Medizin, Gesundheitswirtschaft und Tourismus. Ein weiterer Grundstein für einen erfolgreichen Medizin- und Gesundheitstourismus im Saarland ist gelegt. 
Mehr...

13.05.2015

Internationale Konferenz gibt Einblicke in den Kurort der Zukunft

„Zurück in die Zukunft!? Kurorte und Heilbäder am Scheideweg – Neue Perspektiven für die Heilbäder & Kurorte in Deutschland am Beispiel Südwestfalen“: Sieben Heilbäder und Kurorte in Südwestfalen haben gemeinsam mit PROJECT M in einem eineinhalb jährigen Prozess konkrete Antworten in Form von Strategien und Maßnahmen erarbeitet.
 
Mehr...

04.05.2015

Wandern bietet Potenziale für betriebliches Gesundheitsmanagement

Die PROJECT M-Wanderstudie 2014 hat gezeigt, dass sich die Nachfrage nach Wandern im Urlaub und in der Freizeit positiv entwickelt. Im Rahmen eines bundesweit bislang einmaligen Forschungsprojektes im Donaubergland konnte jetzt nachgewiesen werden, dass das Wandern auch ein attraktives Thema für ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement von Firmen sein kann.
 
Mehr...

30.04.2015

Storytelling für den Hugenotten- und Waldenserpfad

Der Hugenotten- und Waldenserpfad soll als Kulturfernwanderweg das historische Kulturerbe der Hugenotten und Waldenser sichern und erfahrbar machen. Zukünftig soll diese Kulturvermittlung durch ein stimmiges "Storytelling" intensiviert und durch eine zielgruppengerechte Aufarbeitung gestützt werden. 
Mehr...

27.04.2015

Heilbäder und Kurorte sind mehr als gesundheitstouristische Standorte

Mit dieser These eröffnete Cornelius Obier von PROJECT M am 22.04.2015 die Regionalkonferenz zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse aus dem Projekt „Netzwerk Zukunft: Kurorte neu profiliert“ in Bad Sassendorf. Eine zukunftsfähige Aufstellung der Kurorte stellt eine umfassende und dauerhafte Aufgabe der Regional-, Stadt- und Ortsentwicklung dar, um sie als attraktive Wohn-, Arbeits- und Lebensmittelpunkte für Einheimische sowie als profilierte Gesundheitskompetenzzentren zu entwickeln.
 
Mehr...

24.04.2015

Förderung des barrierefreien Tourismus in Sachsen

Mehr als 500 Anbieter aus dem Kultur- und Freizeitbereich sowie von Unterkünften sind in Sachsen bereits als barrierefrei eingestuft. Um noch weitere Leistungsträger zur Vervollständigung barrierefreier touristischer Serviceketten in Sachsen zu gewinnen, hat die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) am 14. April 2015 zur Fachtagung „Tourismus für ALLE in Sachsen“ geladen. Im Fokus stand die Präsentation des neuen gleichnamigen Praktikerleitfadens, den PROJECT M in Kooperation mit NeumannConsult erstellt hat.
 
Mehr...

22.04.2015

DestinationCamp 2015 – Die Branche stellt sich den Herausforderungen

Am vergangenen Wochenende hat sich bereits zum 5. Mal das „who is who“ der Tourismusbranche zur Kreativ- und Zukunftswerkstatt „DestinationCamp“ getroffen. In mehreren Workshop-Sessions wurden aktuelle Themen und Aufgabenstellungen, die die Branche bewegen, diskutiert und Lösungsansätze entwickelt. 
Mehr...

17.04.2015

Beleg für den Wirtschaftsanker Wassertourismus

Mit einem Bruttojahresumsatz von rund 200 Mio. Euro hat sich der Bootstourismus zu einer bedeutenden wirtschaftlichen Säule in Berlin und Brandenburg entwickelt, so das zentrale Fazit der Studie „Ökonomische Effekte des Wassertourismus in Berlin und Brandenburg“, die am 16. April 2015 erstmals öffentlich vorgestellt wurde. Mit der von den IHKs Berlin-Brandenburg, dem Wirtschaftsverband Wassersport, dem Ministerium für Wirtschaft und Energie Brandenburg und der Messe Boot & Fun in Auftrage gegebenen und von PROJECT M in Zusammenarbeit mit der FH Westküste erarbeiteten Studie ist es gelungen, diese Effekte erstmalig mit belastbaren Daten zu untermauern. 
Mehr...

07.04.2015

Vorstellung neuer Perspektiven für die Heilbäder und Kurorte

Großer Abschluss des REGIONALE-Projektes „Netzwerk Zukunft: Kurorte neu profiliert“ in Südwestfalen: Auf der Internationalen Zukunftskonferenz am 11. Mai 2015 werden die von PROJECT M im Rahmen des Projektes erarbeiteten Zukunftsstrategien für die Heilbäder und Kurorte der interessierten Fachöffentlichkeit vorgestellt.
 
Mehr...

24.03.2015

Markenoffensive „Gesundes Bayern“ gestartet

Seit 2012 nutzen die bayerischen Kurorte und Heilbäder das gemeinsame Markendach „Gesundes Bayern“, um ihre gesundheitstouristischen Angebote zu vermarkten. Damit sie die Potenziale im Gesundheitstourismus zukünftig gemeinsam noch besser nutzen können, haben die Mitglieder des Bayerischen Heilbäder-Verbands e. V. auf ihrer Frühjahrstagung in Bad Endorf (16.-17. März 2015) einstimmig eine Markenoffensive beschlossen. PROJECT M und KECK MEDICAL lieferten die Grundlage für die Offensive und begleiteten den Prozess zur Weiterentwicklung der Marke „Gesundes Bayern“ von Anbeginn. 
Mehr...

23.03.2015

Präventionswerkstatt führt Tourismus in NRW zum Erfolg

Zum fünften Mal in Folge erzielte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014 einen Übernachtungsrekord: Erstmals wurden mehr als 21 Millionen Gäste und 47 Millionen Übernachtungen (plus 3,9 Prozent) gezählt - davon zehn Millionen aus dem Ausland. Dabei spielt das Thema Gesundheitstourismus eine immer größere Rolle – jede dritte bis vierte Übernachtung findet heute schon in einem Heilbad oder Kurort statt. 
Mehr...

12.03.2015

Markenentwicklung in der Tourismusregion Lahntal

Das Lahntal etabliert sich zunehmend als erfolgreiches Urlaubs- und Ausflugsziel im Herzen Deutschlands. Zur Fortschreibung des Erfolgskurses wurde im Rahmen einer Workshop-Reihe, unter Begleitung von PROJECT M, die zukünftige Marke des Lahntals ausgearbeitet.

 
Mehr...

09.03.2015

Schritt für Schritt zum nachhaltigen Tourismus

Nach rund zwei Jahren Bearbeitungszeit lädt der DEHOGA Brandenburg zur großen Abschlussveranstaltung des Projektes „Nachhaltigkeit im Gastgewerbe“. Am 18. März 2015 werden im NH Hotel Berlin/Potsdam die zentralen Projektergebnisse von PROJECT M vorgestellt. Im Fokus stehen die kleinen und großen Schritte, die notwendig sind, um zunächst den einzelnen Gastgewerbebetrieb, später auch ganze Regionen bzw. Destinationen nachhaltig zu entwickeln.
 
Mehr...

09.03.2015

Zukunftslösungen für den Tourismus in Niedersachsen gesucht

Der Tourismustag Niedersachsen 2015 steht ganz im Zeichen der Zukunftssicherung. Unter dem Motto „Der Zukunft ein Stück voraus“ werden vom 23. bis 24. April in Lüneburg innovative und kreative Ideen gesucht, um den aktuellen Herausforderungen im Tourismus zu begegnen. PROJECT M beteiligt sich zusammen mit KECK MEDICAL an der Veranstaltung und richtet das Fachforum „Gesundheitstourismus“ aus.
 
Mehr...

02.03.2015

Auslotung der Innovationspotenziale in der Nordeifel

Unter der Leitung von PROJECT M haben die Touristiker der Nordeifel das erste Netzwerktreffen „NeTworking“ am 24. Februar 2015 genutzt, um gemeinsam innovative Ideen für die touristische Produktentwicklung zu generieren. Vorrangegangen war ein Impulsvortrag zum Thema „Innovationen im Tourismus“ von Cornelius Obier, in welchem er Innovationstreiber und -hemmnisse vorstellte und anhand von bundesweiten Best Practices Erfolgsfaktoren sowie notwendige Maßnahmen skizzierte.
 
Mehr...

27.02.2015

Bad Salzuflen auf dem Weg zur allergikerfreundlichen Kommune

Mit einer großen Informationsveranstaltung hat Bad Salzuflen in der letzten Woche einen wichtigen Schritt im Zertifizierungsprozess zu einer allergikerfreundlichen Kommune genommen. Rund 80 der lokalen Leistungs- und Entscheidungsträger aus Politik, Tourismuswirtschaft, Einzelhandel und Medizin hatten die Chance genutzt, sich über den Prozess zu informieren und eigene Beteiligungsmöglichkeiten auszuloten. PROJECT M zeichnete sich für die Moderation der Veranstaltung und den Impulsvortrag zum gesundheitstouristischen Zukunftsmarkt „Urlaub für Allergiker“ verantwortlich. 
Mehr...

25.02.2015

Wanderstudie 2014: Konsequenzen für den Deutschlandtourismus

Die vor rund einem Jahr veröffentlichte PROJECT M-Studie "Der deutsche Wandermarkt 2014" hat gezeigt, dass die wandertouristische Nachfrage im Urlaub deutlich steigt. Im Rahmen des Fachforums Wandern informiert Prof. Dr. Quack am 06. März 2015 auf der ITB nun über die Konsequenzen, die sich daraus für den Deutschlandtourismus ergeben.
 
Mehr...

12.02.2015

Neues Profil für Bad Fredeburg – Kompetenzort für "Atmung und Allergien"

Nach rund 12 Monaten im Entwicklungs- und Profilierungsprozess des Projektes „Netzwerk Zukunft: Kurorte neu profiliert“ stellt Bad Fredeburg als Erster der sieben ausgewählten Kurorte und Heilbäder Südwestfalens seine Ergebnisse zur Neuausrichtung im Gesundheitstourismus vor. Das von PROJECT M in Abstimmung mit dem lokalen Arbeitskreis erarbeitete individuelle Positionierungskonzept für Bad Fredeburg sieht eine Konzentration auf die Bereiche „Atmung und Allergien“ vor und berücksichtigt dabei gezielt die vor Ort vorhandenen Stärken und Entwicklungspotenziale.
 
Mehr...

09.02.2015

Reisen für Alle in NRW: Neuer Leitfaden erschienen

Die touristischen Leistungsträger in Nordrhein-Westfalen machen sich auf den Weg, Barrieren abzubauen und ihr Angebot dadurch für neue Zielegruppen zu öffnen. Um sie dabei gezielt zu unterstützen, hat der Tourismus NRW e. V. den neuen Praktikerleitfaden „Barrierefreier Tourismus in NRW“ veröffentlicht. Für die Erstellung des Leitfadens zur Förderung der Barrierefreiheit im Tourismus zeichnen sich PROJECT M gemeinsam mit den Kooperationspartnern NeumannConsult und dem Deutschen Seminar für Tourismus e. V. (DSFT) verantwortlich. 
Mehr...

21.01.2015

PROJECT M mit Fortschreibung des Tourismuspolitischen Handlungsrahmens Hessen beauftragt

Aktuell steht die Fortschreibung des nunmehr seit sieben Jahren gültigen Tourismuspolitischen Handlungsrahmens Hessen an. Mit der fachlichen Beratung zur Fortschreibung hat das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL) PROJECT M beauftragt. 
Mehr...

09.01.2015

Wettbewerb zur Förderung des barrierefreien Tourismus in Rheinland-Pfalz ausgerufen

Seit 2012 hat sich das Reiseland Rheinland-Pfalz mit Unterstützung durch PROJECT M und unseren Kooperationspartner Neumann Consult „auf den Weg zum Barrierefreien Tourismus“ gemacht. Erster Schritt war die Erstellung des gleichnamigen Leitfadens, um touristische Leistungsträger praxisnah bei der Umsetzung eines „Tourismus für Alle“ zu unterstützen. Zur Förderung der Weiterentwicklung vorhandener Ansätze und neuer konzeptioneller Überlegungen ruft das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz nun zum Wettbewerb „Tourismus für Alle – Wettbewerb zur Entwicklung barrierefreier Modellregionen in Rheinland-Pfalz“ auf.
 
Mehr...

08.01.2015

Wintersport: Albstädter Loipenkonzept geht an den Start

Der Albstädter Gemeinderat hat einstimmig das von PROJECT M entwickelte Loipenkonzept inklusive Netzplanung, Beschilderungssystematik und Bewirtschaftungsmodell beschlossen. Neben Wandern und Mountainbiking wird damit nun auch das dritte Kernthema des Touristischen Masterplans planmäßig an den Start gebracht. Albstadt sichert sich somit die Position als "Klassenbester" im Aktivtourismus der Schwäbischen Alb.
 
Mehr...

19.12.2014

Health Marketing: Neues Modul der Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte startet

Aktuell startet mit „Health Marketing – Zielgruppen, Marketing und Vertrieb im Gesundheitstourismus“ das zweite Modul der Studienreihe „Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte in Deutschland“ von PROJECT M und KECK Medical.
 
Mehr...

18.12.2014

Neuorientierung für den Tourismus in Bad Meinberg

Mit Beginn des neuen Jahres 2015 wird sich der Landesverband Lippe aus dem Betrieb des Staatsbades Meinberg zurückziehen. Eine Neuausrichtung des traditionellen Kurortes wird somit dringend erforderlich. Vorhandene Liegenschaften wie das Gesundheitszentrum oder das Kurgastzentrum müssen einer neuen Nutzung und neuen Betreibern zu geführt werden.
 
Mehr...

17.12.2014

Roadshow als Katalysator für den Tourismus im ländlichen Raum

Auch die zweite Staffel der von PROJECT M moderierten bundesweiten Workshopreihe entwickelt sich zum Impulsgeber und Zugpferd für wichtige regionale Schlüsselprojekte. Die bisher acht von zehn geplanten Sessions bestätigen klar: Mit den „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und der Deutsche ReiseVerband (DRV) den Nerv der Zeit getroffen.
 
Mehr...

09.12.2014

Gesundheitsorientierte Profilierungsansätze für ausgewählte Kurorte in Südwestfalen erarbeitet

Um die Potenziale im Gesundheitstourismus besser ausschöpfen zu können, begleitet PROJECT M im Rahmen des Projektes „Netzwerk Zukunft: Kurorte neu profiliert“ aktuell die Neuausrichtung von sieben teilnehmenden Kurorten und Heilbädern der Gesundheitsregion Südwestfalen. Nach Abschluss der rund neunmonatigen Analysephase wurde jetzt mit der Entwicklung der individuellen gesundheitstouristischen Profilierungsansätze für die sieben Orte ein wichtiger Meilenstein erreicht. 
Mehr...

28.11.2014

Präventionsorientierter Gesundheitstourismus: Neuer Praxisleitfaden für NRW

Zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleitungen können Akteure aus Tourismus und Gesundheitswirtschaft ab sofort auf einen neuen Praxisleitfaden zurückgreifen. Auf gut 60 Seiten gibt die Broschüre Tipps für neuartige Angebote und deren Vermarktung im Rahmen der Neuausrichtung des Gesundheitstourismus in Nordrhein-Westfalen, die PROJECT M und KECK medical von Anbeginn begleitet haben.
 
Mehr...

21.11.2014

PROJECT M Newsletter 03/2014 erschienen: Schwerpunkt: Zukunftsfähige Hotelkonzepte für Betreiber und Investoren

Immer mehr Destinationen stehen vor der Herausforderung eines zielgruppen- und themengerechten Übernachtungsangebotes für anspruchsvoller werdende Gäste. Hier konnte PROJECT M bereits mehrfach, durch den gesamtheitlichen Blick auf die Destination statt nur auf Einzelstandorte, erfolgreich Hilfestellung geben. 
Mehr...

18.11.2014

Wassertourismus auf Wachstumskurs

Eine aktuelle Studie untersucht erstmalig die ökonomischen Effekte des Wassertourismus. Erste wichtige Erkenntnisse wurden am 27. November auf der Wassersportmesse „Boot & Fun“ in Berlin vorgestellt.
 
Mehr...

29.10.2014

Erfolgreiche Umsetzungsbegleitung im Radtourismus: BIKEZONE Albstadt gestartet

Am vergangenen Wochenende war es nun soweit: Mit dem „Gonso-Trail“ ist die erste von insgesamt vier touristisch konzipierten Mountainbike-Strecken in Albstadt ans Netz gegangen, die weiteren drei folgen in 2015. PROJECT M begleitete den umfassenden Entwicklungs- und Abstimmungsprozess vom ersten Streckenscouting bis hin zur Marketingplanung. 
Mehr...

27.10.2014

Auf den Weg gebracht: Destination Vogtland stellt sich neu auf

Der Prozess der Umstrukturierung und Neuausrichtung des Vogtlands nimmt Fahrt auf: Bislang noch Thüringer und Sächsisches Vogtland, soll ab Ende November 2014 der neue, fusionierte Tourismusverband Vogtland der dann länderübergreifenden Destination die Arbeit aufnehmen. PROJECT M begleitet die Destinationsentwicklung und erarbeitet derzeit mit dem neuen Marketingkonzept die strategischen Grundlagen. Nach intensiver Diskussion der Geschäftsfelder erfolgt aktuell die Maßnahmenplanung. 
Mehr...

25.09.2014

Heiße Phase der Studie „Wirtschaftliche Effekte im Wassertourismus“ hat begonnen

Im Rahmen der Studie zu den ökonomischen Effekten des Wassertourismus läuft seit dieser Woche die Online-Anbieterbefragung der fast 600 wassertouristischen Anbieter aus Berlin-Brandenburg an. 
Mehr...

18.09.2014

Studien & Publikationen

In dem neu gestalteten Webseitenbereich erhalten Sie einen Überblick über die PROJECT M Studienreihe, die Kurorte-Studie sowie weitere Studien & Publikationen von PROJECT M.
 
Mehr...

05.09.2014

Innovationen als Wettbewerbsfaktor im Tourismus nutzen

Aufgrund des steigenden Wettbewerbs- und Veränderungsdruck erhöht sich auch der Innovationsdruck auf die touristischen Akteure in Deutschland. Gefragt sind innovative touristische Produkte, Prozesse und Vermarktungsansätze – allerdings wird dies meist zu kurz gefasst. PROJECT M stellt sich systematisch den Herausforderungen und gibt in einer jüngst veröffentlichten Publikation einen Überblick zum Thema „Innovationsmanagement im Tourismus“. 
Mehr...

01.09.2014

NRW führt bundesweites Kennzeichnungssystem für barrierefreien Tourismus ein

Tourismus NRW e.V. hat PROJECT M und weitere Partner zur Konzeption und Erstellung eines Praktikerleitfadens „Tourismus für Alle − Barrierefreiheit als Qualitäts- und Komfortmerkmal“ beauftragt. Die Publikation soll die Einführung und Implementierung des bundesweit einheitlichen Systems zur Entwicklung, Zertifizierung und Erfassung barrierefreier Angebote in Nordrhein-Westfalen flankieren.
 
Mehr...

28.08.2014

Deutscher Tourismuspreis 2014: Die sieben Finalisten stehen fest

Nun stehen sie fest: Die sieben Nominierten für den Deutschen Tourismuspreis 2014. Aus 57 Bewerbungen hat die Expertenjury die Finalisten des wichtigsten Innovationspreises im Deutschlandtourismus ausgewählt. Die Sieger werden am 23. Oktober 2014 auf dem Deutschen Tourismustag in Freiburg gekürt.
 
Mehr...

15.08.2014

Auf neuen Wegen: Privatisierung des Kurortemanagements in Bad Meinberg

Das Staatsbad Meinberg steht vor großen Veränderungen. In Abstimmung mit der Stadt Horn-Bad Meinberg hat der Landesverband Lippe den Betrieb des Staatsbads Meinberg europaweit ausgeschrieben. Grundlage für den künftigen Betrieb durch ein privates Unternehmen bildet der Touristische Masterplan Bad Meinberg, der aktuell von PROJECT M erarbeitet wird. 
Mehr...

11.08.2014

Baden-Württemberg bildet Netzwerk zur Förderung des Weintourismus

Zur Förderung und Entwicklung des Weintourismus in Baden-Württemberg haben sich die zentralen Entscheidungs- und Leistungsträger auf Initiative der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) zu einem landesweiten Runden Tisch "Weintourismus in Baden-Württemberg“ zusammen geschlossen. PROJECT M begleitete diesen Prozess. 
Mehr...

04.08.2014

Südwestfalen: Neue Online-Plattform zum Projekt „Netzwerk Zukunft: Kurorte neu profiliert“

Die ARGE Südwestfalen hat nun die offizielle Website zum Projekt „Netzwerk Zukunft: Kurorte neu profiliert“ vorgestellt. Der Aufbau der Plattform ist Bestandteil des noch bis Mitte 2015 durch PROJECT M begleiteten Entwicklungsprozesses in der Gesundheitsregion Südwestfalen. 
Mehr...

30.07.2014

Neuigkeiten zur Wanderstudie: Workshops für Wanderregionen und -orte

Die Wanderstudie zeigt: Wandern boomt. Immer mehr Seltenwanderer wollen Natur und Landschaft erleben. Der "digitale Wanderer" wird Realität. Das Angebot ist darauf oft noch nicht ausgerichtet. Die Leitfrage der neuen Workshops zur Studie lautet daher: Welche Konsequenzen haben die Ergebnisse für die einzelnen Wanderdestinationen/-orte? 
Mehr...

11.07.2014

Rheinland-Pfalz ist "Innovativste Gesundheitstourismus-Destination 2014"

Rheinland-Pfalz setzt mit der "IchZeit" auf eine innovative Produktentwicklung sowie eine konsequente Qualitäts- und Kundenorientierung im Bereich Wellness und Gesundheit. Im Rahmen des 2. Geislinger Gesundheitstourismus-Kongresses wurde das Land nun als "Innovativste Gesundheitstourismus-Destination 2014" ausgezeichnet.
 
Mehr...

10.07.2014

Wandern im Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Donaubergland startet Forschungsprojekt

Wandern erfreut sich auch weiterhin einer zunehmenden Beliebtheit. Dies bezieht sich nicht alleine auf die Freizeitaktivität selbst, sondern auch auf deren gesundheitsfördernden Effekte. Die Ausprägungen und die Nutzbarkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement sind nunmehr Inhalt eines Forschungsprojekts des Donauberglandes.
 
Mehr...

08.07.2014

Sächsische Schweiz bringt Netzwerk aus Tourist Informationen auf den Weg

„Mehr Leistung und mehr Qualität für die Tourist Informationen der Sächsischen Schweiz“ − so lauten die zentralen Ziele des Netzwerkkonzepts für den Tourismusverband Sächsische Schweiz (TVSSW), das von PROJECT M entwickelt wird. Zugleich soll die Qualitätsarbeit des Tourismusverbands zunehmend unabhängiger von Förderungen werden. 
Mehr...

27.06.2014

Presseschau und Ergebnisübersicht zur PROJECT M-Wanderstudie "Der deutsche Wandermarkt 2014"

Die Ergebnisse der PROJECT M-Wanderstudie "Der deutsche Wandermarkt 2014" zeigen deutlich, dass sich Wandern im Urlaub und in der Freizeit positiv entwickelt. Dies bestätigt viele touristische Destinationen, die auch weiterhin verstärkt auf den Wandertourismus setzen wollen.
 
Mehr...

26.06.2014

Nordseeinseln Langeoog und Norderney als Thalasso-Standorte zertifiziert

Als erste Thalasso-Standorte Deutschlands wurden nun die Nordseeheilbäder Langeoog und Norderney ausgezeichnet. Der Qualifizierungsprozess ist Ergebnis des zugrunde liegenden Touristischen Zukunftskonzeptes 2015. 
Mehr...

24.06.2014

Kompetenzanalyse bestätigt starkes Profil der Heilbäder und Kurorte im Gesundheitstourismus

Den Heilbädern und Kurorten in Deutschland wird eine hohe Kompetenz für gesundheitstouristische Reisen und Aufenthalte zugeschrieben. Dies zeigen die Ergebnisse des ersten Studienmoduls „Health Brand“ der Untersuchung „Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte in Deutschland“. 
Mehr...

23.06.2014

PROJECT M Newsletter 02/2014 erschienen: Schwerpunkt: Neue Grundlagenstudie zum Medizin- und Gesundheitstourismus

Nach der Studie „Health Brand – Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte in Deutschland“ erhebt PROJECT M gemeinsam mit KECK MEDICAL systematisch Nachfragedaten zum Medizin- und Gesundheitstourismus in Deutschland. Die neue Grundlagenstudie erscheint im Oktober 2014 und ist Teil der PROJECT M-Studienreihe "Markt- und Managementstudien".
 
Mehr...

19.06.2014

GesundLand Vulkaneifel: Wissenschaftliche Validierung und neue Forschungsansätze

Die "Wissenschaftliche Validierung" des GesundLand Vulkaneifel bestätigte die bislang verfolgten Ansätze der Region im Bereich der Therapeutischen Landschaften. Weitere Forschungsansätze wurden identifiziert und werden nunmehr ausgearbeitet. 
Mehr...

13.06.2014

PROJECT M initiiert Studie "Wirtschaftliche Effekte im Wassertourismus"

PROJECT M erstellt gemeinsam mit dem Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste eine Studie zum Wassertourismus in Berlin-Brandenburg. Erste Projektergebnisse werden auf der Wassersportmesse Boot & Fun im November 2014 vorgestellt. 
Mehr...

05.06.2014

Start des PROJECT M - Fachforums zum "Tourismus im ländlichen Raum"

Ende Juni 2014 starten die PROJECT M-Fachforen zum "Tourismus im ländlichen Raum". Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen und Perspektiven zu regionalspezifischen Fragestellungen und relevanten Handlungsfeldern. Die Foren werden in Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag sowie den regionalen IHKn und DMOs durchgeführt. 
Mehr...

05.06.2014

Moin, Moin Hamburg

Der PROJECT M-Bürostandort Lüneburg ist nach Hamburg umgezogen.
 
Mehr...

23.05.2014

Fachkongress Gesundheitstourismus in NRW: Auszeichnung der besten Angebote des Landes

Im Rahmen des EU-Förderprojekts „Präventionswerkstatt NRW“ wurden am 21.05.2014 auf einem Fachkongress in Neuss die besten gesundheitstouristischen Angebote aus Nordrhein-Westfalen prämiert. Die zahlreichen innovativen Angebote werden in das Landesmarketing des Tourismus NRW e.V. eingebunden. 
Mehr...

16.05.2014

Initiative für den Medizin- und Gesundheitstourismus im Saarland führt zu Netzwerk- und Strukturbildung

Eine von PROJECT M und KECK MEDICAL durchgeführte Potenzialanalyse bescheinigt dem Saarland eine gute Ausgangssituation im Medizin- und Gesundheitstourismus. Darauf aufbauend werden aktuell ein Entwicklungskonzept und geeignete Organisationsstrukturen gebildet. Die jüngst gestartete Initiative für den Medizin- und Gesundheitstourismus im Saarland nimmt damit weiter Form an. 
Mehr...

24.04.2014

Deutscher Tourismuspreis 2014: wichtigster bundesweiter Preis für Innovationen im Tourismus feiert 10-jähriges Jubiläum

Der Deutsche Tourismuspreis ist der erste bundesweite Innovationspreis für Deutschlands Tourismusbranche und feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. Auch dieses Jahr sucht der Deutsche Tourismusverband e.V. innovative Angebote, die auf dem deutschen Markt neue Akzente setzen. Ziel ist es, Innovationen zu fördern und all denen eine große Bühne zu bieten, die mit ihren Lösungen Ansporn für Andere sein können. 
Mehr...

04.04.2014

PROJECT M-Wanderstudie zeigt: Nachfrage nach Wandern im Urlaub steigt weiterhin

Dieses und weitere Ergebnisse aus der PROJECT M-Wanderstudie stellte Herr Prof. Dr. Quack auf der Pressekonferenz des Deutschen Wanderverbands am 02.04.14 in Kassel vor. 
Mehr...

03.04.2014

Wichtiger Meilenstein zur Fusion der Tourismusstrukturen im Landkreis Miesbach

Mit dem einstimmigen Beschluss des Kreistags Miesbach am 02.04.2014 wurde ein weiterer Meilenstein bei der von PROJECT M begleiteten Zusammenführung der landkreisweiten Tourismusstrukturen gesetzt. 
Mehr...

27.03.2014

Startschuss für bundesweites Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“

Das von PROJECT M entwickelte Kennzeichnungssystem ermöglicht erstmalig eine gebündelte Vermarktung aller barrierefreien Angebote und deckt dabei alle Elemente der touristischen Servicekette ab. „Reisen für Alle“ bedeutet sowohl für Reisende mit Behinderungen als auch für touristische Anbieter in Deutschland einen großen Fortschritt. 
Mehr...

20.03.2014

Praxisleitfaden „Tourismus für Alle“ für die Nordsee veröffentlicht

Der Tourismusverband Nordsee e.V. hat gemeinsam mit PROJECT M und Neumann Consult einen Praxisleitfaden „Tourismus für Alle“ für die niedersächsische Nordsee erarbeitet. Der Leitfaden richtet sich an touristische Einrichtungen, Betriebe und Gastgeber. 
Mehr...

19.03.2014

PROJECT M veranstaltet Workshop-Reihe für Kleinvermieter in Sachsen

Am 12.03.2014 startete die Workshop-Reihe für Vermieter von Ferienwohnungen, Ferienhäusern und Privatzimmern, die PROJECT M im Auftrag des LTV Sachsen e.V. durchführt. Erste Station war die Sächsische Schweiz, weitere Workshops folgen.
 
Mehr...

17.03.2014

PROJECT M erstellt Neufassung des strategischen Marketingplans für Hessen

Der strategische Marketingplan für den Tourismus in Hessen 2014-2018 wurde nunmehr von PROJECT M entwickelt. Grundlage war ein effizient gesteuerter Moderations- und Entwicklungsprozess. Die Tourismusakteure im Land wurden systematisch eingebunden. 
Mehr...

10.03.2014

Erste Ergebnisse der Wanderstudie „Der deutsche Wandermarkt 2014“ veröffentlicht

Erste Ergebnisse: Mehr Wanderer in den jüngeren Zielgruppen, kaufkräftige Intensiv-Wanderer, Chancen für neue Wettbewerber auch im Flachland. Der Auftrag an die Destinationen: mehr Erlebnis, stärkerer Fokus als bislang auf Kommunikation und "Storytelling". 
Mehr...

03.03.2014

PROJECT M auf der Internationalen Tourismusbörse 2014 in Berlin

Auch dieses Jahr wird PROJECT M auf der ITB in Berlin präsent sein. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an den von uns mitgestalteten Veranstaltungen ein. Wir freuen uns auf eine gemeinsame ITB 2014 mit Ihnen.
 
Mehr...

28.02.2014

PROJECT M Newsletter 01/2014 erschienen: Schwerpunkt: Der deutsche Wandermarkt 2014

Im Jahr 2010 standen mit der ersten nationalen „Grundlagenstudie Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern“ der Branche erstmals fundierte Nachfragedaten zur Entwicklung des dynamischen Wandermarktes zur Verfügung: Zeit für eine neue Positionsbestimmung! Weitere Informationen zur aktuellen Wanderstudie finden Sie in unserem Newsletter.
 
Mehr...

20.02.2014

„Südwestfalen - Kurorte neu profiliert“: Modellprojekt des Gesundheitsministeriums in NRW erfolgreich gestartet

Südwestfalen besitzt eine hohe Leistungs- und Angebotsvielfalt in den Bereichen Tourismus und Gesundheitswirtschaft. Die vorhandenen Potenziale sind aber bislang nicht ausreichend bekannt und teilweise ungenutzt. PROJECT M erarbeitet nun marktfähige Profilierungsansätze, um die Zukunftsfähigkeit der Gesundheitsregion zu sichern.
 
Mehr...

07.02.2014

Südtiroler Vitalpina-Wanderhotels richten sich neu aus

Am 06.02.14 fand in Bozen der Zukunftsworkshop 2020 der Südtiroler Hotelkooperation Vitalpina statt. Begleitet von PROJECT M-Wanderspezialist Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack wurden Profil und Maßnahmen bis 2020 beraten.
 
Mehr...

31.01.2014

PROJECT M - Wanderstudie "Der deutsche Wandermarkt 2014"

 
Mehr...

07.01.2014

Gründung der GesundLand Vulkaneifel GmbH

In mehr und mehr Regionen zeigt sich, dass erfolgreiches Destinationsmanagement eine Frage schlagkräftiger Organisationsstrukturen ist. Am 20.12.2013 wurde die neue GesundLand Vulkaneifel GmbH (GLV GmbH) gegründet. PROJECT M hat das Entwicklungskonzept für die Region erarbeitet und die Umsetzung mit aufgestellt. 
Mehr...

20.12.2013

PROJECT M wünscht schöne Weihnachten und ein frohes neues Jahr 2014

Das Jahr 2013 neigt sich dem Ende zu, das neue Jahr 2014 steht bereits vor der Tür. An dieser Stelle möchten wir uns bei Ihnen allen herzlich für Ihr Vertrauen und die hervorragende und erfolgreiche Zusammenarbeit bedanken. Viele spannende und wichtige Projekte konnten gemeinsam realisiert sowie neue Trends gesetzt werden. Wir freuen uns darauf, auch in 2014 wieder mit Ihnen zusammen zu arbeiten. 
Mehr...

16.12.2013

Investitionsboom in der Alpenregion Tegernsee Schliersee

PROJECT M begleitete die Organisationsreform im Tegernseer Tal im Jahr 2010. Hierbei wurden die fünf Tourist Informationen im Tegernseer Tal in eine gemeinsame GmbH integriert. Danach folgte der Masterplan Tourismus sowie die neue Markenarchitektur, die am 15.11.2013 mit großer Zustimmung in der Region eingeführt wurde. Einer der spürbaren Effekte des Entwicklungsprozesses ist der regelrechte Investitionsboom in der Region. 
Mehr...

13.12.2013

Welterbe und Tourismus: Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen

Das Themenjahr 2014 der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) wird den UNESCO-Welterben in Deutschland gewidmet. Die 37 offiziell anerkannten Welterbestätten in Deutschland haben einen hohen Stellenwert im Kultur- und Naturtourismus. Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, wissenschaftlicher Leiter von PROJECT M, hat sich intensiv mit den Wechselwirkungen von Welterben und Tourismus auseinandergesetzt. 
Mehr...

09.12.2013

PROJECT M Newsletter 04/2013 erschienen: Schwerpunkt: Alpenregion Tegernsee Schliersee auf der Überholspur

Überall wird gegenwärtig an den Strukturen gefeilt. Gründe gibt es viele: knappe öffentliche Kassen, hausgemachte Krisen, Wettbewerbsdruck, Professionalisierung, Unzufriedenheit bei Politik und Anbietern. Ein Bericht aus der Alpenregion Tegernsee Schliersee.
 
Mehr...

06.12.2013

Destinationsmanagement 3.0 – Inspiration und Koordination gewinnen an Bedeutung

Touristische Destinationen müssen sich permanent den veränderten Marktbedingungen anpassen. Vor allem die zunehmenden Qualitätsansprüche der Kunden und die weitere Digitalisierung der Märkte verlangen neue Antworten. Prof. Dr. Edgar Kreilkamp gibt einen Überblick zur Zukunft des Destinationsmanagements.
 
Mehr...

26.11.2013

10 Jahre Historischer Adventskalender: Winterzauber in Historischen Stadtkernen Brandenburgs

Die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ Brandenburgs feiert in diesem Jahr das 10-jährige Jubiläum des „Historischen Adventskalenders“. Die Aktion ist ein Beispiel für die langjährige Unterstützung durch PROJECT M bei Tourismusentwicklung und –marketing der Städtekooperation. 
Mehr...

22.11.2013

Projekt „Nachhaltigkeit im Brandenburger Gastgewerbe“ erfolgreich gestartet

Am 18. November fanden die beiden Auftaktkonferenzen in Kremmen und in Burg/Spreewald im Rahmen des von PROJECT M betreuten Projektes „Nachhaltigkeit im Brandenburger Gastgewerbe“ statt. Mehr als 60 Teilnehmer haben die Chance genutzt, um sich über den Markt und die Trends im nachhaltigen Tourismus zu informieren und eigene Chancen zu diskutieren.
 
Mehr...

12.11.2013

DEHOGA Brandenburg und PROJECT M für mehr Nachhaltigkeit im Brandenburger Gastgewerbe

Das Gastgewerbe in Brandenburg steht aktuell und zukünftig vor großen Herausforderungen: Zum einen fällt es bereits heute schwer, speziell im ländlichen Raum geeignete und qualifizierte Fach- und Ausbildungskräfte für das Gastgewerbe zu gewinnen und zu halten. Zum anderen setzen die konstant steigenden Energiepreise die Hotellerie- und Gastronomiebetreiber unter Handlungsdruck. Aus diesem Anlass hat die DEHOGA Brandenburg das Projekt „Nachhaltigkeit im Gastgewerbe“ ins Leben gerufen und PROJECT M damit beauftragt, das auf zwei Jahre angesetzte Projekt zu begleiten.
 
Mehr...

26.10.2013

PROJECT M erarbeitet strategisches Handlungskonzept „Oberhof 2020“

Im Oktober 2013 wurde PROJECT M vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie mit der Erarbeitung eines strategischen Handlungskonzepts „Oberhof 2020“ beauftragt. Ziel des Konzepts ist die Weiterentwicklung der Stadt Oberhof als Olympiastützpunkt und Reiseziel Nr. 1 im Thüringer Wald. Hierbei soll für Thüringens Top-Destination im Sport- und Aktivtourismus eine Zukunftsperspektive erarbeitet werden.
 
Mehr...

25.10.2013

Explorer Hotels Entwicklungs GmbH gewinnt das Rennen um den Deutschen Tourismuspreis 2013

Die Gewinner des Deutschen Tourismuspreises 2013 stehen fest: Diesjähriger Sieger des Innovationspreises ist die Explorer Hotels Entwicklungs GmbH, Platz zwei und drei gingen an die TUI Deutschland GmbH und Hameln Marketing und Tourismus GmbH.
 
Mehr...

22.10.2013

Burg im Spreewald veranstaltet 1. Gesundheitswoche

Burg im Spreewald ist einer der Top-Gesundheitsstandorte Brandenburgs. Dieser Status konnte unter anderem durch die Bildung eines Gesundheitsnetzwerks erreicht werden, PROJECT M begleitete diesen Prozess moderativ. 
Mehr...

21.10.2013

Einführung des Zertifizierungssystems "Qualitätsmanagement Wassertourismus Kanu" steht bevor

Das bundesweit einheitliche Zertifizierungssystem "Qualitätsmanagement Wassertourismus Kanu" wird nunmehr auf den Weg gebracht. Die Qualitätsinitiative wurde vom Deutschen Tourismusverband und dem Bundesverband Kanu initiiert, PROJECT M hat die Entwicklung des Systems fachlich begleitet. 
Mehr...

01.10.2013

Erfolgreicher Projektabschluss der Machbarkeitsstudie zur Schaffung zusätzlicher Kapazitäten für Übernachtung und Ausflugsgastronomie in Albstadt

Nach sechsmonatiger intensiver Arbeitsphase hat die PROJECT M GmbH ihre Machbarkeitsstudie zur Schaffung zusätzlicher Kapazitäten für Übernachtung und Ausflugsgastronomie in Albstadt erfolgreich abgeschlossen. Laut Oberbürgermeister Dr. Jürgen Gneveckow sind die Ergebnisse der Analyse von rund 40 potenziellen Entwicklungsstandorten entscheidend für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Tourismus in Albstadt.
 
Mehr...

30.09.2013

Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack referiert im Rahmen des Forums Premiumwege des Deutschen Wanderinstituts

Im Mittelpunkt des Forums Premiumwege standen die neuesten Entwicklungen und Trends im Wandertourismus. Ein großes Augenmerk fiel hierbei auf die Kombination der Bereiche "Wandern" und "Gesundheit" im Rahmen der Produktentwicklung. Mit seinen Vorträgen greift Herr Prof. Quack aktuelle Entwicklungen im Wandertourismus auf und gibt somit wertvolle Ausblicke auf zukünftige Fragestellungen. 
Mehr...

13.09.2013

PROJECT M Newsletter 03/2013 erschienen: Schwerpunkt: Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen: Ganzheitliche Lösungen gefordert

Ländliche Tourismusentwicklung 3.0: Mehr denn je sind umfassende, die Segmente übergreifende Ansätze gefragt – so lautet ein wesentliches Fazit des im Frühjahr 2013 veröffentlichten BMWi-Leitfadens der „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“. Aktuell gehen Deutscher ReiseVerband als Projektträger und PROJECT M mit einer bundesweiten Roadshow für Touristiker, Leistungsträger und politische Entscheider in die zweite Runde.
 
Mehr...

12.09.2013

Tourismusfinanzierung: Woher kommt das Geld für den Tourismus? Mehr als nur Steuern und Abgaben!

Im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz hat PROJECT M eine Studie zur freiwilligen Beteiligung der privaten Wirtschaft an der Tourismusfinanzierung erstellt. Die Ergebnisse der Studie, gespickt mit heraus ragenden Beispielen aus der Praxis, wurde am 05.09.2013 vorgestellt. 
Mehr...

10.09.2013

PROJECT M Destinationsindex 2013

Mittelfristige Übernachtungsentwicklung: Die Übernachtungszahlen in Deutschland nehmen weiter zu. Wie bereits im Jahr 2011 können das Dahme-Seengebiet (+51,7%) und das Reisegebiet Mittelweser (+45,8%) die stärksten relativen Steigerungen verzeichnen, Berlin (+44,0%) liegt erneut auf Rang 3. 
Mehr...

05.09.2013

Deutscher Tourismuspreis 2013: Sechs Nominierte gehen ins Rennen

Nun steht es offiziell fest: die Jury hat sechs innovative Beiträge für den Deuschlandtourismus für die Endrunde des Deutschen Tourismuspreises 2013 nominiert. Die diesjährigen Preisträger werden am 24. Oktober 2013 auf dem Deutschen Tourismustag in Lübeck gekürt.
 
Mehr...

02.09.2013

TourNatur 2013 – Fokusthema Gesundheit und Wandern mit Vortrag von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Unter dem Titel „Healthstyle – Die Macht der Bewegung / oder: Wie smart ist Wandern?“ widmet sich das Fachprogramm von Deutschlands führender Wandermesse am 06.09.2013 den Chancen und Potenzialen der Kombination wander- und gesundheitstouristischer Angebote. 
Mehr...

27.08.2013

„Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ – Roadshow gestartet

Am vergangenen Freitag, den 23.08.2013, fand in den Räumen der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg in Villingen-Schwenningen die erste von bundesweit zehn Roadshow-Veranstaltungen des Projekts „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ von BMWi, DRV und PROJECT M statt.
 
Mehr...

13.08.2013

Föhr startet mit Unterstützung von PROJECT M Evaluierung und Weiterentwicklung des Tourismuskonzeptes

Die Friesische Karibik macht sich auf zu neuen Ufern: Nach fünf Jahren Umsetzung will die Föhr Tourismus GmbH (FTG) das Tourismuskonzept für die Nordseeinsel Föhr prüfen und weiterentwickeln. Veränderte Rahmenbedingungen und neue Entwicklungen machen die Weiterentwicklung des 2008 auf den Weg gebrachten Tourismuskonzeptes notwendig.
 
Mehr...

31.07.2013

Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte in Deutschland: Anmeldungen für Modul 1 - "Health Brand" laufen

Im Rahmen der Studienreihe „Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte in Deutschland“ untersuchen KECK Medical, das Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste (IMT) und PROJECT M die Kompetenzprofile der teilnehmenden Heilbäder und Kurorte im Gesundheitstourismus. Die Studienreihe, die vom Deutschen Heilbäderverband e.V. als Kooperationspartner unterstützt wird, umfasst insgesamt drei Studienmodule, aktuell startet das erste Modul "Health Brand".
 
Mehr...

28.06.2013

Tourismusfinanzierung: PROJECT M moderiert Positionsbestimmung der IHK`n in Rheinland-Pfalz

Nach Erstellung einer Studie über die Möglichkeiten der freiwilligen Einbindung der Privatwirtschaft in die Tourismusfinanzierung in Rheinland-Pfalz nun der nächste Schritt: PROJECT M unterstützt die Industrie- und Handelskammern im Land bei der Erarbeitung einer gemeinsamen Position zur Tourismusfinanzierung.
 
Mehr...

24.06.2013

PROJECT M stellt Ansatz zum Thema "Innovation und Innovationsmanagement im Tourismus" vor

Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Tourismusbeirats der IHK Lüneburg-Wolfsburg haben Nicole Cogiel, Philipp Meier und Cornelius Obier von PROJECT M eine neue Blickrichtung auf das Thema "Innovation im Tourismus“ vorgestellt. An der Vielzahl von dargestellten Beispielen wurde deutlich, dass Innovation mehr ist als nur eine kreative Idee.
 
Mehr...

19.06.2013

PROJECT M Newsletter 02/2013 erschienen: Schwerpunkt: PROJECT M erweitert Beratungsspektrum "Infrastrukturentwicklung"

PROJECT M hat sein Leistungsspektrum im Bereich Infrastrukturentwicklung umfassend erweitert. Zu den vorhandenen Kompetenzen in Konzeptentwicklung und Projektmanagement hat PROJECT M das strategische Netzwerk um leistungsfähige Kooperationspartner erweitert. „PROJECT M infra“ heißt der neue Unternehmensbereich. Der ab der zweiten Jahreshälfte in München angesiedelte Standort erhält damit eine klare Schwerpunktsetzung.
 
Mehr...

10.06.2013

PROJECT M verlegt Standort Süd nach München

Zum 01. Juli wird PROJECT M den bisher in Memmingen angesiedelten Standort Süd nach München verlegen. Dort wird auch die Leitung des neu geschaffenen Unternehmensbereichs „PROJECT M infra“ angesiedelt sein. Leiter des Unternehmensbereichs „PROJECT M infra“ sowie des Standorts Süd ist Detlef Jarosch.
 
Mehr...

07.06.2013

Nur noch wenige Tage bis zum Bewerbungsschluss für den Deutschen Tourismuspreis

Auch in diesem Jahr sucht der Deutsche Tourismusverband (DTV) nach innovativen Angeboten, die im Deutschlandtourismus neue Akzente setzen. Noch bis zum 14. Juni 2013 können Bewerbungen für den Innovationspreis eingereicht werden.
 
Mehr...

04.06.2013

Erlebnis Bremerhaven GmbH: Magistrat gibt grünes Licht für Neuorganisation

PROJECT M begleitet im Rahmen einer Organisationsberatung die Neuorganisation des Tourismusbereiches in Bremerhaven. Der empfohlenen Umstrukturierung hat der Magistrat nun zugestimmt und mit der Gründung der neuen „Erlebnis Bremerhaven, Gesellschaft für Touristik, Marketing und Veranstaltungen mbH“ eine umfangreiche Veränderung der Strukturen in Tourismus und Stadtmarketing beschlossen.
 
Mehr...

03.06.2013

Städtechecks im Weserbergland: Geschichte(n) touristisch erfolgreich inszenieren

Nur wenige Destinationen in Deutschland bieten so viel Geschichte(n) wie das Weserbergland. Um damit größere Nachfrage- und Imageeffekte erzielen zu können, bedarf es aber mehr als nur schön sanierter Altstädte.
 
Mehr...

29.05.2013

"Präventionswerkstatt NRW": Experten aus Medizin und Tourismus arbeiten unter Begleitung von PROJECT M und KECK Medical am innovativen Gesundheitstourismus

Die 2012 von Tourismus NRW, Teutoburger Wald Tourismus, Sauerland Tourismus und der Gesundheitsagentur NRW gestartete Präventionswerkstatt arbeitet auf Hochtouren. Am 27.05. trafen sich die Projektpartner erneut mit namhaften Experten, um am gesundheitstouristischen Profil des Landes weiter zu feilen.
 
Mehr...

28.05.2013

Organisation, Netzwerk und Vertrieb für ländliche Räume – Publikationen des Projekts "Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen" komplett

Ab sofort komplettieren drei weitere Kurzreports die Veröffentlichungen der „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ des BMWi unter Trägerschaft des Deutschen Reiseverbands. PROJECT M widmet sich in den letzten der insgesamt 10 Reports zu übergreifenden Handlungsfeldern einigen der aktuell brennendsten Themen (nicht nur) der ländlichen Tourismusentwicklung.
 
Mehr...

07.05.2013

Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen: Drei weitere Kurzreports zum Download verfügbar

Mit den Kurzreports zu den Handlungsfeldern „Nachhaltige touristische Entwicklung ländlicher Lebensräume“, „Infrastruktur und Investitionsmanagement“ sowie „Barrierefreiheit“ liegen nun die nächsten drei der insgesamt 10 detaillierten Handreichungen für die Tourismusentwicklung ländlicher Räume vor.
 
Mehr...

19.04.2013

Bädertag Mecklenburg-Vorpommern feiert in Heiligendamm 220 Jahre Gesundheitstourismus - Grundsatzvorttrag von PROJECT M zu Heilbädern und Kurorten

Auf Einladung des Bäderverbands Mecklenburg-Vorpommern hielt Cornelius Obier, Geschäftsführer von PROJECT M, einen Grundsatzvortrag zu den Marktchancen und zur Bedeutung der Heilbäder und Kurorte im Land. In seinem Vortrag bekräftigte Herr Obier die Rolle des Prädikats als ein wesentliches Qualitätssignal und Leistungsversprechen einer gesundheitlichen Grundkompetenz gegenüber dem Gast.
 
Mehr...

19.04.2013

Knapp 6 Mio Euro Fördermittel für Erlebnisbad „Grömitzer Welle“ und Hotelneubau bereitgestellt

Die Gemeinde Grömitz erhält vom Land Schleswig Holstein Förderung in Höhe von 3,5 Mio. € für die Erweiterung und Modernisierung des Freizeitbades Grömitzer Welle sowie von 2,4 Mio. € für einen Hotelneubau an der Welle. Die Grundlage bildete die im Januar 2013 abgeschlossene Machbarkeitsstudie von PROJECT M. 
Mehr...

02.04.2013

Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen: ergänzende Kurzreports veröffentlicht

Als vertiefende Ergänzung zum Leitfaden "Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen" des gleichnamigen durch PROJECT M betreuten BMWi-Projekts, sind nun die ersten vier Kurzreports zu den zentralen Handlungsfeldern veröffentlicht worden.
 
Mehr...

15.03.2013

PROJECT M erweitert Leistungsportfolio im Bereich Infrastrukturentwicklung

PROJECT M bietet ab diesem Jahr ein breiteres Leistungsspektrum im Bereich Infrastrukturentwicklung an. Grundlage bildet neben der umfassenden Erfahrung in den Bereichen Konzeptentwicklung und Projektmanagement auch eine intensive Zusammenarbeit mit leistungsfähigen Kooperationspartnern aus unterschiedlichen Disziplinen.
 
Mehr...

13.03.2013

Deutscher Tourismuspreis 2013 gestartet: Innovative Angebote und Produkte im Tourismus gesucht

Der Deutsche Tourismuspreis ist der erste bundesweite Innovationspreis für Deutschlands Tourismusbranche. Bereits zum neunten Mal sucht der Deutsche Tourismusverband e.V. innovative Angebote, die auf dem deutschen Markt neue Akzente setzen. Ziel ist es, Innovationen zu fördern und all denen eine große Bühne zu bieten, die mit ihren Lösungen Ansporn für Andere sein können.
 
Mehr...

11.03.2013

Sonderstudie „Vergleichende Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte in Deutschland“ im Rahmen der ITB 2013 vorgestellt

Im Rahmen des ITB-Fachvortrages zur Zukunft der Heilbäder und Kurorte in Deutschland stellen die Projektpartner PROJECT M, KECK Medical und das Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste (IMT) ihre neue, groß angelegte Studienreihe „Vergleichende Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte in Deutschland“ (VKA) vor. Für die Umsetzung des Vorhabens konnte der Deutsche Heilbäderverband e.V. als unterstützender Kooperationspartner gewonnen werden.
 
Mehr...

04.03.2013

Marktbericht „Der deutsche Golfmarkt 2012“ erschienen: Golf weiter im Aufwind

In Deutschland greifen mit 635.097 registrierten Golfspielern so viele wie nie zuvor zum Schläger. Dies weist der neue Marktbericht „Der deutsche Golfmarkt 2012“ aus, der vom Deutschen Golfverband e.V. (DGV) in Zusammenarbeit mit PROJECT M erstellt wurde.
 
Mehr...

21.02.2013

PROJECT M mit Fachvortrag „Gesundheitstourismus 3.0? Die Zukunft der Heilbäder und Kurorte in Deutschland“ auf der ITB

Gemeinsam mit den Partnern KECK MEDICAL, dem Institut für Management und Tourismus der FH Westküste (IMT) sowie in Kooperation mit dem Deutschen Heilbäderverband e.V., lädt PROJECT M am 08.03.13 zum Fachvortrag zum Thema „Zukunft der Heilbäder und Kurorte im Gesundheitstourismus“ ein.
 
Mehr...

29.01.2013

PROJECT M Newsletter 01/2013 erschienen - Schwerpunkt: Innovationsmanagement für Destinationen

Der Deutschlandtourismus unterliegt einer dynamischen Veränderung der Rahmen-, Markt- und Wettbewerbsbedingungen, wobei der Wettbewerbsfaktor Innovationsfähigkeit und -tätigkeit, immer bedeutsamer wird. Innovationsfähigkeit und -tätigkeit tragen dazu bei, Wettbewerbsvorsprünge zu entwickeln, sich dadurch von der Konkurrenz abzuheben und neue Marktpotenziale zu erschließen. Doch welche Wege führen zu Innovationen, die sich am Markt nachhaltig erfolgreich erweisen?
 
Mehr...

22.01.2013

PROJECT M präsentiert Leitfaden zu Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen

Im Rahmen des für den Deutschen ReiseVerband (DRV) durch PROJECT M durchgeführten Projektes „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ wurden Zusammenhänge im Tourismus ländlicher Räume systematisch analysiert, Trends und Nachfragepotenziale ermittelt, angebotssegmentübergreifende Handlungsfelder mit Relevanz für alle Beteiligten benannt sowie entsprechende Strategien und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Ergebnisse der intensiven Arbeit liegen nun in Form eines Praxisleitfadens vor, den PROJECT M auf dem Abschlusskongress in Berlin am 21. Januar 2013 vorgestellt hat.
 
Mehr...

16.01.2013

Benchmark für das Destinationsmanagement der Eifel: Nordeifel setzt Vollintegration der Tourismusorganisation um

Mit der Umsetzung der Vollintegration der Tourismusgorganisation entwickelt sich die Nordeifel zum Benchmark für das Destinationsmanagement der Eifel in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Neben der Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) existierten fünf kommunale touristische Organisationen auf örtlicher Ebene. Diese galt es über geeignete Maßnahmen an die Dachorganisation anzubinden.
 
Mehr...

14.01.2013

Premiere im Destinationsmanagement in Schleswig-Holstein: Tourismusagentur Lübecker Bucht startet

Die „Tourismus Agentur Lübecker Bucht AöR“ (TALB) stellt die erste Lokale Tourismusorganisation (LTO) der sogenannten Stufe 3 mit voller Zusammenführung der Aufgaben und Ressourcen in einer gemeinsamen Organisationsstruktur in Schleswig-Holstein dar. Ende November haben die beteiligten Kommunen die Gründung der TALB beschlossen.
 
Mehr...

10.01.2013

Leitbild und Strategiepapier für das Stadtmarketingkonzept in Rendsburg auf den Weg gebracht

Seit rund einem Jahr arbeitet die Stadt Rendsburg am Nord-Ostsee-Kanal zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft PROJECT M und CIMA an einem Konzept für das Stadtmarketing. Die Ergebnisse der ersten Etappe der gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Stadt, Tourismus und Marketing e.V. liegen nun öffentlich vor.
 
Mehr...

20.12.2012

PROJECT M wünscht frohe Weihnachten

Liebe Geschäftspartner, Kollegen und Freunde,

das Jahr 2012 neigt sich dem Ende und das neue Jahr 2013 steht bereits vor der Tür.
Wir möchten uns bei Ihnen allen herzlich für Ihr Vertrauen und die menschlich und fachlich hervorragende Zusammenarbeit bedanken. Viele spannende und wichtige Projekte konnten gemeinsam realisiert werden und neue Trends gesetzt werden. Wir freuen uns darauf, auch in 2013 wieder mit Ihnen zusammen zu arbeiten.
 
Mehr...

12.12.2012

PROJECT M wird Beratungspartner von Destination Brand

Seit kurzem ist PROJECT M Beratungspartner bei der Studienreihe "Destination Brand - Die Markenstärke deutscher Reiseziele" und baut somit die Marktforschung für den Deutschlandtourismus und das Destinationsmanagement weiter aus.
 
Mehr...

10.12.2012

PROJECT M untersucht Modelle der freiwilligen Tourismusfinanzierung

PROJECT M untersucht im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz Modelle der Tourismusfinanzierung im Destinationsmanagement, die sich in starkem Maße auf eine freiwillige Einbindung der Leistungsanbieter stützen.
 
Mehr...

23.11.2012

PROJECT M begleitet Tourismus NRW e.V. bei der vorläufigen Bewertung der Masterplanumsetzung

Mit dem im August 2009 verabschiedeten Masterplan Tourismus Nordrhein-Westfalen wurde eine Strategie für die Neuausrichtung des Tourismus im ganzen Bundesland auf den Weg gebracht. PROJECT M begleitet den Landesverband Tourismus NRW e.V. nun bei der vorläufigen Bewertung der Umsetzung des Masterplans.
 
Mehr...

18.11.2012

ServiceQualität OSTBELGIEN ist unter wissenschaftlicher Begleitung vom ETI Europäisches Tourismus Institut gestartet

Ostbelgien setzt auf Qualität. Die Initiative „ServiceQualität Ostbelgien“ zur Qualitätsverbesserung im Tourismus startet Ende November 2012 unter der wissenschaftlichen Begleitung vom ETI Europäischen Tourismus Institut. Das ETI besteht seit über 20 Jahren und ist das führende Institut für Evaluation und Qualitätsmanagement in Tourismus und Freizeit im deutschsprachigen Raum.
 
Mehr...

15.11.2012

PROJECT M leitet DSFT-Seminar zu Kulturevents und Tourismus

Ob Ausstellung, Freilufttheater oder Stadtfest mit kulturellem Hintergrund – Kulturevents sind ein wichtiger Angebotsfaktor für Tourismusdestinationen, die umgekehrt bedeutsame Zielgruppenpotenziale für Kulturevents stellen. Um die vorhandenen Synergien auszuschöpfen, bedarf es der engagierten Zusammenarbeit von Kulturveranstaltern, Touristikern und Verwaltungsträgern.
 
Mehr...

14.11.2012

PROJECT M Newsletter 03/2012 erschienen - Schwerpunkt: Sonderstudie Gesundheitstourismus in Kurorten und Heilbädern

Die über 350 Kurorte und Heilbäder bilden ein starkes Rückgrat des Gesundheitstourismus in Deutschland. PROJECT M führt gemeinsam mit Partnern eine mehrstufige, breit angelegte Sonderstudie für die Kurorte und Heilbäder durch.Diese Studie soll die Aktivitäten in verschiedenen Bundesländern zur (Re-)Positionierung und (Re-)Prädikatisierung der Kurorte und Heilbäder unterstützen.
 
Mehr...

13.11.2012

Mit Kompetenz zu mehr Komfort und Barrierefreiheit: PROJECT M Vortragstermine zum barrierenfreien Tourismus

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels sind Barrierefreiheit und Komfort zentrale Voraussetzungen für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben und Destinationen. Barrierefreie Gestaltung, komfortable Angebote und entsprechende Services sind gerade bei Aktiv- und Campingangeboten wichtige Qualitätsmerkmale.
 
Mehr...

08.11.2012

Mängeldetektiv der Tourismus Zentrale Saarland gewinnt den Deutschen Tourismuspreis 2012

Die diesjährigen Preisträger stehen fest: Auf Norderney verlieh der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) den Deutschen Tourismuspreis 2012 für innovative Lösungen. Der erste Preis geht an die Tourismuszentrale Saarland für den "Mängeldetektiv", einer Fahrrad- und Wandertouren-App mit der Gäste Wegeschäden, fehlende Schilder oder sonstige Beeinträchtigungen direkt per Smartphone melden können.
 
Mehr...

05.11.2012

Zukunftssicher im Demographischen Wandel: Auftaktsitzung „Barrierefreies Bad Zwischenahn 2025“

Im Auftrag der Bad Zwischenahn Touristik GmbH unterstützt PROJECT M in Kooperation mit NeumannConsult das staatlich anerkannte Moorheilbad bei der strategischen Entwicklung des Barrierefreien Tourismus. Der bereits erfolgreiche Entwicklungsprozess soll fortgeführt und die bestehenden Wettbewerbsvorteile hinsichtlich Komfort, Service und barrierefreier Gestaltung ausgebaut werden.
 
Mehr...

27.10.2012

PROJECT M auf dem 108. Deutschen Bädertag zur Bedeutung der Prädikate der Kurorte und Heilbäder im Gesundheitstourismus

Der Deutsche Bädertag ist das wichtigste Branchentreffen des deutschen Kur- und Bäderwesen. Unter dem Motto „Zukunft braucht Prävention“ trafen sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Vertreter der kurmedizinischen und gesundheitstouristischen Kompetenzzentren Deutschlands, um die Heilbäder und Kurorte für die Zukunft aufzustellen. Ein wichtiges Thema des Bädertages war die Weiterentwicklung der Begriffsbestimmungen für Kurorte und Heilbäder. Cornelius Obier, Geschäftsführer von PROJECT M, nahm hierbei Stellung zur Bedeutung der verschiedenen Prädikate im Gesundheitstourismus.
 
Mehr...

24.10.2012

PROJECT M entwickelt Tourismuskonzept für UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg

Das weltweit anerkannte Gütesiegel „UNESCO-Welterbe“ ist bereits heute für eine Vielzahl in- und ausländischer Städte- und Kulturreisender ein wichtiger Reiseanlass und es ist davon auszugehen, dass die touristische Bedeutung der „UNESCO-Welterbestätten“ weiter zunehmen wird. Vor diesem Hintergrund entwickelte PROJECT M die zukünftige Tourismusstrategie für die Welterbestadt Quedlinburg.
 
Mehr...

22.10.2012

KulturInvest-Kongress am 25. und 26.10.2012 in Berlin: Neue Perspektiven für das Zusammenwirken von Kultur, Kulturtourismus, Stadtmarketing und Wirtschaft

Die Teilnehmer eines der wichtigsten Kongresse im deutschsprachigen Raum diskutieren neue Entwicklungen, Trends und Innovationen des Kulturmanagements und - marketings, u. a. in den Bereichen Tourismus und Stadtmarketing.
 
Mehr...

10.10.2012

Entwicklung des Wandermarktes 2022 - Vortragstermine von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Wissenschaftlicher Leiter bei PROJECT M, zählt zu den führenden Experte im Bereich Wandertourismus in Deutschland. Im Zuge der Tour Natur im August 2012 hielt er einen viel beachteten Vortrag zur Entwicklung des Wandermarktes bis 2022.
 
Mehr...

04.10.2012

Gesundheitsregion Westmecklenburg auf den Weg gebracht - Gesundheitstourismus mit an Bord

Die Gesundheitswirtschaft als zukunftsträchtiger Wirtschaftsbereich ist auch für die Region Westmecklenburg von hoher Bedeutung. Der Regionale Planungsverband Westmecklenburg hat deshalb die Entwicklung einer langfristigen Strategie zur Etablierung Westmecklenburgs als Gesundheitsregion lanciert. In diesem Rahmen trafen sich am 28.09.2012 bereits zum zweiten Mal rund 50 Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitsbranche Westmecklenburgs, darunter auch aus dem Gesundheitstourismus, zu einem regionalen Workshop.
 
Mehr...

01.10.2012

Jahresbilanz des Masterplan Tourismus in der Alpenregion Tegernsee Schliersee

Am 20.09.2012 stellte Cornelius Obier die Zwischenergebnisse nach 1,5 Jahren Masterplan im Rahmen einer Bürgermeisterbesprechung vor. Die Ergebnisse wurden von den Teilnehmenden ausgesprochen positiv aufgenommen: Insgesamt 124 Tsd. Übernachtungen in den letzten 1,5 Jahren mehr konnten gezählt werden - das entspricht einem Zuwachs von 3,5% im Gesamtjahr 2011 und 7,4% im 1. Halbjahr 2012. 
Mehr...

25.09.2012

Neuausrichtung im Ostseeresort Damp

Nach Übernahme des Ostseeresorts Damp durch die HELIOS Kliniken Gruppe bestärkt diese die Kombination von medizinischer Kompetenz und Tourismus am Standort. Der HELIOS Konzern ist mit bundesweit 72 Kliniken einer der größten Anbieter stationärer und ambulanter Patientenversorgung in Deutschland. 
Mehr...

24.09.2012

"Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen": Regionalkonferenzen im Oktober

Nur noch wenige Plätze sind für die Regionalkonferenzen des bundesweiten DRV-Projekts verfügbar. Auf den insgesamt vier Veranstaltungen in Lauenburg, Suhl-Mäbendorf, Geisingen und Wald im Ostallgäu wird exklusiv ein erster Werkstattbericht des Projekts vorgestellt.
 
Mehr...

18.09.2012

Kneippverband diskutiert die Rolle technologischer Entwicklungen im Gesundheitstourismus der Zukunft

Im Rahmen einer Vorstandssitzung des Verbands Deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte am 10.09.2012 informierten sicht die Vorstandsmitglieder über den Einfluss technologischer Entwicklungen auf den Gesundheitstourismus der Zukunft.
 
Mehr...

14.09.2012

Wissensforum WEBMARK Attraktionen zum Thema „Museen zwischen Kulturauftrag und Entertainment“ am 05.10.2012 im Kunsthistorischen Museum Wien

Museen erfreuen sich in den letzten Jahrzehnten erhöhter öffentlicher Aufmerksamkeit, die Besucherzahlen steigen vielerorts. Im Spannungsfeld zwischen Kulturauftrag und Entertainment entwickeln Museen innovative Konzepte und kreative Instrumente, mit denen sie das Publikum für ihr Angebot begeistern. Die Besucherforschung spielt dabei eine wichtige Rolle. Zu einem Wissensaustausch zu den Fragen der Besucherforschung lädt die MANOVA GmbH Museen und Freizeitattraktionen am 05. Oktober 2012 in das Kunsthistorische Museum Wien ein. Daran nimmt PROJECT M mit einem Vortrag zum Thema „Markenbildung für Museen: Instrument der Kundenbindung?!“ teil.
 
Mehr...

11.09.2012

Deutscher Tourismuspreis 2012: Die neun Finalisten stehen fest

Die Finalisten des Deutschen Tourismuspreises 2012 stehen fest. Neun Beiträge aus insgesamt 76 zugelassenen Bewerbungen sind für die Endrunde nominiert. Der erste bis dritte Preis sowie ein Sonderpreis werden am 8. November 2012 auf dem Deutschen Tourismustag auf Norderney verliehen.
 
Mehr...

07.09.2012

Die RuhrKunstMuseen auf dem Weg zum kulturtouristischen Leitprodukt des Ruhrgebietes

PROJECT M und projekt2508 unterstützen unter ihrer gemeinsamen Marke projekt kultur die Kunstmuseen des Ruhr­gebietes, die sich anlässlich der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 zu einem Netzwerk zusammenschlossen.
 
Mehr...

06.09.2012

PROJECT M stellt Halbzeitbilanz und Weiterentwicklung der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2015 vor

Die Tourismusstrategie 2015 wurde von PROJECT M evaluiert und weiter entwickelt. Die Notwendigkeit einer besseren Organisation, Vernetzung und Qualifizierung der touristischen Akteure auf der regionalen und lokalen Ebene werde in der überarbeiteten Strategie besonders herausgestellt. Regionalität, Natur und Kultur sollen demnach mehr in den Fokus rücken.
 
Mehr...

31.08.2012

Touristische Infrastruktur in Zeiten knapper Kassen - Kurorte und Heilbäder besonders betroffen

Immer mehr Kommunen stehen vor der Herausforderung überalterter und nicht mehr zeitgemäßer touristischer Infrastruktur. Insbesondere betrifft dies Kurorte und Heilbäder: Kurmittelhäuser, Bäder, Thermen usw., die überwiegend mit Fördermitteln realisiert wurden. Gegenwärtig bearbeitet PROJECT M Konzeptstudien und begleitet Projektentwicklungen in verschiedenen Kurorten und Heilbädern.
 
Mehr...

16.08.2012

Leitfaden Barrierefreies Rheinland-Pfalz erschienen

Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH hat gemeinsam mit PROJECT M und Neumann Consult einen Leitfaden für barrierefreien Tourismus in Rheinland-Pfalz erarbeitet. Der Leitfaden möchte für die Bedeutung des barrierefreien Tourismus – auch als Wirtschaftsfaktor – sensibilisieren und ganz konkrete Hilfestellung bei der Erstellung und Umsetzung barrierefreier Angebote geben. 
Mehr...

14.08.2012

PROJECT M Destinationsindex 2012

Mittelfristige Übernachtungsentwicklung: Dahme-Seengebiet schlägt Berlin. Die stärksten prozentualen Zuwächse konnten das Dahme-Seengebiet (+59,5%) und Mittelweser (+43,7%) verzeichnen, sie liegen damit noch vor der Boomstadt Berlin (+40,5%). 
Mehr...

30.07.2012

PROJECT M Newsletter 02/2012 erschienen - Schwerpunkt: Touristische Infrastruktur

Teure Infrastruktur, leere Kassen, großer Wettbewerbsdruck – welche Kommune kennt diese Situation in der heutigen Zeit nicht. Sanieren, nachnutzen, umnutzen, neu entwickeln, was ist zu tun, welche Möglichkeiten gibt es? Einige Anregungen zur Lösung dieser Probleme möchten wir Ihnen in unserem aktuellen Newsletter vorstellen.
 
Mehr...

19.07.2012

Qualifizierungsprojekt "Brandenburgisch-Preußische Kulturlandschaft erleben" startet Weiterbildungsveranstaltungen

Das kulturelle Erbe Preußens wird in der aktuellen Landestourismuskonzeption und von der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH als ein zentrales Alleinstellungsmerkmal und wichtiges Angebotsthema für den Tourismus in Brandenburg definiert. Mit dem von PROJECT M und dem Kulturland Brandenburg e.V. durchgeführten Qualifizierungsprojekt „Brandenburgisch-Preußische Kulturlandschaft erleben“ soll die Angebotsentwicklung im Themenfeld gezielt unterstützt und gefördert werden.
 
Mehr...

10.07.2012

Gesundheitstourismus in Bad Sassendorf auf dem Prüfstand

Gemeinsam mit Partner Dr. Andreas Keck von KECK Medical untersucht PROJECT M derzeit das gesundheitstouristische Angebot und den Marktauftritt von Bad Sassendorf.
 
Mehr...

15.06.2012

PROJECT M prüft Voraussetzungen für Naturpark in den Ammergauer Alpen

Im Auftrag der Ammergauer Alpen GmbH prüft die Tourismusberatung PROJECT M derzeit die konzeptionellen Grundlagen für die Umsetzung eines Naturparks in der Region.
 
Mehr...

14.06.2012

Masterplan Natur- und Geopark Vulkaneifel in entscheidender Phase

Die Entwicklung des Masterplans für den Natur- und Geopark Vulkaneifel kommt in die entscheidende Phase. Gemeinsam mit Büro ifr entwickelt die Tourismusberatung PROJECT M unter Einbindung der Akteure vor Ort in Zukunfts- und Leitbildkonferenzen ein Zukunftskonzept.
 
Mehr...

13.06.2012

Präventionswerkstatt NRW - PROJECT M begleitet Innovationsprozess im Gesundheitstourismus

Im Auftrag des Tourismus NRW e.V. begleitet PROJECT M den Innovationsprozess "Präventionswerkstatt NRW". Bei der ersten Veranstaltung der "Denkfabrik des Tourismus NRW e.V. zum Gesundheitsurlaub der Zukunft" trafen sich Experten aus Medizin und Therapie mit Touristikern, um neue Konzepte im präventionsorientierten Gesundheitstourismus zu beraten.
 
Mehr...

08.06.2012

Oversum Vital Resort in Winterberg öffnet seine Türen

Das Freizeit-, Urlaubs- und auch Businessresort Oversum Vital Resort in Winterberg hat seinen Betrieb aufgenommen. Entwickelt wurde das Resort im public private partnership zwischen der Stadt Winterberg und s.a.b. Bodensee unter Projektleitung von Detlef Jarosch, unserem Standortleiter Süd in Memmingen.
 
Mehr...

06.06.2012

Endspurt beim Deutschen Tourismuspreis 2012

Bereits zum achten Mal zeichnet der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) im Jahr 2012 innovative touristische Angebote aus, die Gäste begeistern. Bis zum 15. Juni 2012 können noch Bewerbungen um den Deutschen Tourismuspreis eingereicht werden.
 
Mehr...

07.05.2012

Gästebefragung Amrum und Föhr: Positiver Eindruck bei Urlaubern

Die besondere Insellage und den alleinigen Zugang der Inseln mit Fähren haben Amrum und Föhr gemeinsam mit der Wyker Dampfschiffs-Reederei für die Durchführung einer Gästebefragung in Zusammenarbeit mit PROJECT M genutzt.
 
Mehr...

30.04.2012

Erster Landschaftstherapeutischer Park eröffnet Anfang Mai 2012 in Bad Bertrich

Anfang Mai eröffnet in Bad Bertrich der Römerkessel - der erste Landschaftstherapeutische Park in Europa.
Der Park ist ein innovatives Infrastrukturprojekt, dass u.a. aus dem regionalen Konzept GesundLand Vulkaneifel hervorgegangen ist. Dieses Konzept wurde während der letzten Jahre durch PROJECT M und die lokalen Akteure entwickelt.
 
Mehr...

13.04.2012

19. Weinmarketingtag Rheinland-Pfalz: Vortrag Cornelius Obier

Im Rahmen des 19. Weinmarketingtages Rheinland-Pfalz am 19. April 2012 in Bad Kreuznach zum Thema „Vom Weinfest zum Eventmarketing – mit Erfolg Kunden begeistern und gewinnen“ wird Cornelius Obier, Geschäftsführer PROJECT M GmbH und Europäisches Tourismusinstitut (ETI) als Referent das Themengebiet des Tourismusmarketings unter der Überschrift “Vom Weingenuss zum Weinerlebnis – Erlebnisqualität und Inszenierung als Erfolgsfaktoren im Weinmarketing“ vertreten. 
Mehr...

05.04.2012

Tourismuskonzept Speyer vorgestellt

Die Domstadt Speyer hat in den letzten Jahren eine dynamische Tourismusentwicklung zu verzeichnen. Rund 250 Tsd. Übernachtungen und 2 Mio. Tagesgäste zählt die Stadt mit ihren Attraktionen Dom, Technikmuseum, Sealife u.v.m. PROJECT M war damit beauftragt, ein Tourismuskonzept für die langfristige Absicherung des Tourismusstandortes zu entwickeln. Das Ergebnis wurde nun im im Fremdenverkehrsausschuss der Stadt präsentiert. 
Mehr...

02.04.2012

Veranstaltungshinweis: DestinationCamp 2012

Vom 27. bis 29. April 2012 treffen sich beim Destinationcamp 2012 Entscheider und Führungskräfte, Projektverantwortliche und Experten aus deutschsprachigen Destinationen, aus Hotellerie, Gastronomie, von Veranstaltern sowie Dienstleistern zur 2. „Kreativ- und Zukunftswerkstatt“ in der Hamburger Hafen-City. 
Mehr...

28.03.2012

Entwicklungsprogramm Naturpark Thüringer Wald

Gerade die Nationalen Naturlandschaften als die Verwaltungsgrenzen übergreifende Institutionen werden künftig stärker gefordert sein, ihren Beitrag zur regionalen Entwicklung zu leisten. Bei der Erstellung des neuen Entwicklungsprogramm für den Naturpark Thüringer Wald zielt PROJECT M daher mehr denn je auf integrierende Lösungen im Spannungsfeld zwischen Schutz und Inwertsetzung der Naturraumpotenziale sowie touristischer und allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklung. 
Mehr...

22.03.2012

Allianzen und Kooperationen im Tourismus: Vortrag im Rahmen des Tourismustages Region Saarbrücken am 23. März 2012

Im Rahmen des diesjährigen Tourismustages der Region Saarbrücken am kommenden Freitag, 23. März 2012 wird es neben vielen anderen spannenden Programmpunkten einen Vortrag zum Thema „Allianzen und Kooperationen im Tourismus – Von Kirchtürmen und wie man sie hinter sich lässt“ geben. 
Mehr...

19.03.2012

Klimawandel und Tourismus – Herausforderungen für Destinationen

Wie gehen Destinationen mit den Herausforderungen des Klimawandels um?
Prof. Dr. Edgar Kreilkamp (Leuphana Universität Lüneburg und wissenschaftlicher Leiter PROJECT M GmbH) beschreibt in dem Artikel "Klimawandel und Tourismus - Herausforderungen für Destinationen" in der aktuellen Ausgabe derZeitschrift für Tourismuswissenschaft (tw, Vol.3/2 - 2011), in welchen Bereichen für Destinationen bereits heute Handlungsbedarfe zu erkennen sind.
 
Mehr...

05.03.2012

PROJECT M auf der ITB 2012

Auch dieses Jahr ist PROJECT M natürlich auf der ITB unterwegs. An dieser Stelle möchten wir auf Veranstaltungen mit unserer Beteiligung verweisen. 
Mehr...

17.02.2012

Praxisleitfaden zur Anpassung von Kur- und Erholungsorten an den demographischen Wandel vorgestellt

Die Herausforderung demografischer Wandel ist ein intensiv diskutiertes Thema und längst Realität im Tourismus. Gemeinsam mit dem Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern sowie Projektpartner Dr. Andreas Keck, stellte Christoph Creutzburg auf einer Fachtagung am 08.02.12 in Berlin einen Praxisleitfaden vor.
 
Mehr...

20.01.2012

3. Kongress "Vernetzte Gesundheit" am 18. und 19. Januar 2012 in Kiel

Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg und die Gesundheitsinitiative Schleswig-Holstein haben am 18. und 19. Januar 2012 zum 3. Kongress „Vernetzte Gesundheit“ in Kiel eingeladen. Das Thema in 2012 war „Versorgung gestalten? Neue Perspektiven für Gesundheit.“
 
Mehr...

16.01.2012

Ostsee Resort Damp attraktiviert touristische Infrastruktur

Mit durchschnittlich 360.000 Übernachtungsgästen pro Jahr gehört das Ostsee Resort Damp bereits seit den 1970er Jahren zu den stärksten Urlaubs- und Freizeitdestinationen Schleswig-Holsteins. Um die Marktstellung zu sichern und auszubauen, investiert die Gemeinde Damp regelmäßig und sukzessive u.a. in die touristische Infrastruktur.
 
Mehr...

13.01.2012

Gesundheitsreisen als Zukunftssegment im Städtetourismus

Gesundheitstourismus kann für bestimmte Städtedestinationen ein interessanter Markt sein. Er stellt sich meist durch einen auf Hightech ausgerich­teten Medizintourismus dar.
 
Mehr...

12.01.2012

Neuausrichtung WeinReich Rheinland-Pfalz

70% des deutschen Weins kommt aus Rheinland-Pfalz - und auch der Weintourismus hat im Land eine große Bedeutung. Mit der Neuausrichtung des WeinReich Rheinland-Pfalz war PROJECT M beauftragt.
 
Mehr...

02.01.2012

Neuer Standortleiter für das Süd-Büro - PROJECT M verlegt Standort nach Süden

Nach Übernahme des Europäischen Tourismus Institutes (ETI) im Jahr 2010 entwickelt PROJECT M die Standortstruktur weiter. Das Süd-Büro wird von Stuttgart nach Memmingen verlegt. Neuer Standortleiter wird zum 01.01.2012 Detlef Jarosch – ein anerkannter Consultant und erfolgreicher Projektentwickler eines der spektakulärsten Hotelprojekte in Deutschland.
 
Mehr...

28.12.2011

Neupositionierung des Wellnesstourismus auf der „Sonneninsel Usedom“

Im Rahmen der 7. Usedomer Wellnesstage präsentierten Prof. Dr. Kreilkamp und Christoph Creutzburg das Konzept zur Neuausrichtung des Wellnesstourismus auf der „Sonneninsel Usedom“. 
Mehr...

16.12.2011

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2012!

Liebe Geschäftspartner, Kollegen und Freunde,

das Jahr 2011 neigt sich dem Ende und das neue Jahr 2012 steht bereits vor der Tür.
 
Mehr...

15.12.2011

Das GESUNDLAND VULKANEIFEL nimmt nach der Neupositionierung im Gesundheitstourismus Anfang 2012 die aktive Marktbearbeitung auf

Unter dem Markendach „GesundLand Vulkaneifel“ positioniert sich die rheinland-pfälzische Region im Gesundheitstourismus als „Therapeutische Landschaft“.
 
Mehr...

13.12.2011

Deutliches Wachstum im stationären Reisevertrieb: Zwei Milliarden Euro Umsatzplus in 2011

Die stationären Reisebüros erzielten im kürzlich beendeten Touristikjahr 2010/2011 ein Umsatzplus von rund sieben Prozent, die Geschäftsreisebüros von fast 15 Prozent.
 
Mehr...

12.12.2011

Wirtschaftministerium startet "Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen"

Mit dem Ziel, die Chancen des Tourismus in ländlichen Regionen besser zu erkennen und zu nutzen, startet die Bundesregierung  das Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“. 
Mehr...

07.12.2011

Endspurt wassertouristischer Masterplan Spreewald

Das auf 1,5 Jahre angelegte Projekt für einen naturverträglichen Kanutourismus im Spreewald kommt jetzt in seine entscheidende Phase  
Mehr...

02.12.2011

Wandlitz strebt die Prädikatisierung als staatlich anerkannter Erholungsort an

Die Gemeinde Wandlitz nur wenige Kilometer nördlich von Berlin gelegen ist überregional vor allem durch die vom  DDR Politbüro genutzte Waldsiedlung bekannt geworden  
Mehr...

20.10.2011

Newsletter 03/2011 - Schwerpunkt: Markenführung

Ein erhöhter Wettbewerb in touristischen Märkten ist zu beobachten und häufig sind touristische Destinationen erfolgreich, die ihre Marke im Relevant Set potenzieller Gäste verankert haben. Doch was ist unter einer touristischen Marke zu verstehen und wie können Destinationen eine Markenpersönlichkeit entwickeln?
 
Mehr...

18.10.2011

Halbzeitbilanz und Weiterentwicklung Tourismusstrategie 2015 Rheinland-Pfalz

Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz führt PROJECT M die Halbzeitbilanz der Tourismusstrategie 2015 Rheinland-Pfalz durch.
 
Mehr...

27.09.2011

Feierliche Gründungsveranstaltung der Genossenschaft Gesundland Vulkaneifel

In der Vulkaneifel, das ist die Region der Verbandsgemeinden Daun, Manderscheid und Ulmen, ist im Rahmen einer feierlichen Gründungsveranstaltung das Gesundland Vulkaneifel aus der Taufe gehoben wurde.
 
Mehr...

26.09.2011

Wichtiger Hinweis: das ETI hat eine neue Web-Adresse!

Das Europäische Tourismus Institut (ETI) ist ab heute nicht mehr unter der Web-Adresse www.eti.de zu finden. Diese Domain wird seit heute vom Reiseveranstalter Express Travel International betrieben.


Wichtig: Die neue Domain des ETI lautet ab heute www.eti-institut.de.
 
Mehr...

22.09.2011

Weitere Branchenreports im Projekt "Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland" veröffentlicht

Das BMWi und der DTV haben am 21. September 2011 die weiteren sechs Branchenreports im Projekt "Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland" veröffentlicht. 
Mehr...

12.09.2011

Das Wandern ist des Müller´s Lust ....

... und das mittlerweile seit  10 Jahren auf zertifizierten deutschen Wanderwegen.  
Mehr...

22.08.2011

Erster Branchenreport "Kurorte und Heilbäder" veröffentlicht

Mit dem Branchenreport "Kurorte und Heilbäder" ist am 19. August 2011 der erste von sieben Branchenreports im Projekt "Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland" veröffentlicht worden.
 
Mehr...

05.08.2011

Trends im Tourismus 50plus

Am 22. August 2011 findet in Hameln/Weserbergland die Tagung "Trends im Tourismus 50plus: Technologie und E-Mobilität" statt. Zu der kostenlosen Tagung sind alle Interessenten herzlich eingeladen.
 
Mehr...

07.07.2011

PROJECT M im Social Web

Besuchen Sie uns auf unserer Facebook-Fanseite und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Trends, Best Practices und Innovationen im Tourismus.
 
Mehr...

05.07.2011

Neuer PROJECT M Newsletter ist erschienen

Der neue PROJECT M Newsletter ist erschienen und widmet sich diesmal dem Thema Innovativer Gesundheitstourismus.
 
Mehr...

18.05.2011

Zwischen Monarchie und Demokratie – oder: wie gehen Söldner am besten mit Ihren Feldherren um?

Wichtige Themen beim DestinationCamp 2011 in Hamburg: Welche Rolle hat die Politik im Tourismus, wie beeinflusst die Politik die Handlungsfähigkeit touristischer Marketingorganisationen und wie gestaltet man als Destinationsmanager/in das Verhältnis zur Politik am besten? 
Mehr...

16.05.2011

Zwischenbericht zum Projekt Elster-Saale-Kanal wurde jetzt öffentlich vorgestellt

Bereits seit 150 Jahren gibt es die Vision, die Stadt Leipzig über einen Kanal an die Saale und damit an das bundesdeutsche Wasserstraßennetz anzubinden. Der in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts begonnene Ausbau des Kanals wurde nie beendet, so dass der Kanal nach 11 km derzeit im "Nichts" endet. 
Mehr...

14.04.2011

Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland

Nach einem erfolgreichen Abschlusskongress am 14.04.2011 in Berlin ist nun der Leitfaden „Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland“ veröffentlicht. 
Mehr...

10.03.2011

Deutscher Tourismuspreis 2011

Bereits zum siebten Mal zeichnet der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) im Jahr 2011 innovative touristische Angebote aus, die Gäste begeistern. Ab sofort können Bewerbungen um den Deutschen Tourismuspreis eingereicht werden.
 
Mehr...

23.02.2011

DestinationCamp: Touristiker suchen gemeinsam nach Lösungen

Touristiker sehen sich häufig mit ihren Problemen allein gelassen – oder sie drehen sich im Kreis, weil sie die gleichen Fragen immer in den gleichen Zirkeln erörtern. Dem will das DestinationCamp 2011 vom 13. bis 15. Mai 2011 in Hamburg abhelfen. 
Mehr...

18.02.2011

Neue Kooperation im Kulturtourismus: PROJECT M und projekt2508

Kulturtourismus ist das bedeutendste Marktsegment zur Profilierung von Destinationen. 
Mehr...

15.02.2011

Abschlusskongress im DTV-Projekt "Innovativer Gesundheitstourismus"

Am 14.04.2011 findet in Berlin der Abschlusskongress im DTV-Projekt "Innovativer Gesundheitstourismus" statt. Nähere Informationen hierzu unter der Homepage Innovativer Gesundheitstourismus.
 
Mehr...

19.12.2010

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2011

Wieder einmal nähert sich das Jahr dem Ende, ein neues beginnt. Wir wünschen allen - Freunden, Partnern und Kollegen - eine besinnliche Weihnachtszeit und ein schönes Fest mit der Familie. 
Mehr...

08.12.2010

Zahl der Reisebüros geht 2010 leicht zurück

Für die Reiseanbieter ist das Reisebüro weiterhin der wichtigste Vertriebskanal mit dem Vorteil der persönlichen Beratung: 
Mehr...

03.11.2010

Deutscher Tourismuspreis 2010 in Essen vergeben

Auf der Essener Zeche Zollverein hat der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) vor zahlreichen Gästen anlässlich des Deutschen Tourismustages zum sechsten Mal den Innovationspreis der deutschen Tourismusbranche verliehen. 
Mehr...

28.10.2010

Zweite erfolgreiche Zukunftswerkstatt der Alpenregion Tegernsee Schliersee

Der Erfolg der zweiten Zukunftswerkstatt im Landkreis Miesbach spiegelte sich bereits in der hohen Teilnehmerzahl wider. 
Mehr...

28.07.2010

PROJECT M übernimmt das Europäische Tourismus Institut (ETI)

PROJECT M übernimmt mit sofortiger Wirkung das Europäische Tourismus Institut (ETI). 
Mehr...

17.05.2010

Erfolgreiche Zukunftswerkstatt der Alpenregion Tegernsee Schliersee

Spitzenmäßig an der Zukunftswerkstatt war bereits die Teilnehmerzahl. 
Mehr...

12.05.2010

Vollintegration der Tourismusstrukturen am Tegernsee

Der Tegernsee ist eine der wenigen Premium-Marken im Deutschlandtourismus. 
Mehr...

10.05.2010

Chancen und Herausforderungen an den Gesundheitstourismus von morgen

Bonn und Berlin: Die Leuchttürme gesundheitstouristischer Angebote in Deutschland aufspüren und der Tourismusbranche vorstellen – das ist das erklärte Ziel des Deutschen Tourismusverbandes e.V. (DTV). 
Mehr...

28.03.2010

Entwicklung von konzeptionellen Leitlinien für Seebrücken in Schleswig-Holstein

In Großbritannien oder den USA prägen teilweise ganze Freizeitanlagen und Ferienparks das Bild der Promenaden und Seebrücken. 
Mehr...

26.03.2010

PROJECT M analysiert Gastgewerbe im Neandertal

Im Rahmen des Masterplans NaturKultour Neandertal hat PROJECT M eine SWOT-Bewertung des Gastgewerbes durchgeführt. 
Mehr...

09.03.2010

DTV stellt Projekt „Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland" auf der ITB vor

Das Projekt „Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland" des Deutschen Tourismusverbandes e.V. (DTV) ist erfolgreich gestartet. 
Mehr...

09.03.2010

Lokale Tourismus Organisation Lübecker Bucht

Sommer, Sonne, Strand und Meer... das bietet nahezu jeder Ort an der Ostseeküste. Der Wettstreit um die Gäste wird immer intensiver und die Tourismusorte müssen sich frühzeitig darauf einstellen. 
Mehr...

08.03.2010

Gradmesser für Innovationen im Deutschlandtourismus

Altbewährtes beibehalten, aber neue Wege eröffnen – so lautet der Anspruch des Deutschen Tourismuspreises. 
Mehr...

23.12.2009

Der neue Gesundheitstourismus

Wieder einmal nähert sich das Jahr dem Ende, ein neues beginnt. Wir wünschen Ihnen neben allem erdenklich Guten vor allem Gesundheit. 
Mehr...

09.12.2009

DRV-Jahrestagung: Ergebnisse der DRV-Vertriebsdatenbank vorgestellt

Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zahl der stationären Reisebüros um 329 auf 10.717 verringert. Somit fiel der Rückgang 2009 geringer aus als in den Vorjahren, bilanzierte DRV-Präsident Klaus Laepple zum Auftakt der Jahrestagung des Deutschen ReiseVerbandes. 
Mehr...

03.12.2009

Tourismustag Rheinland-Pfalz 2009

Das von PROJECT M in Kooperation mit Keck Medical und dem Europäischen Tourismus Institut (ETI) entwickelte Konzept zur Neuausrichtung des Gesundheitstourismus für Rheinland-Pfalz war Hauptthema des Tourismustages Rheinland-Pfalz am 02.12.2009. 
Mehr...

12.11.2009

IHK-Tourismusforum 2009 in Wiesbaden

Dem Kulturtourismus kommt im Wettbewerb der touristischen Angebote eine immer größere Bedeutung zu. 
Mehr...

26.10.2009

Paradebeispiele für innovativen Gesundheitstourismus

Neue Wege im Gesundheitstourismus gesucht: Der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) engagiert sich stärker im chancenreichen Gesundheitstourismus und ruft mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie das groß angelegte Projekt „Innovativer Gesundsheitstourismus in Deutschland" aus. 
Mehr...

21.10.2009

Der Trend zur Marke

Kommt nach der „Qualitätswelle" nun die „Markenwelle"? Nachdem viele Destinationen ihre touristische Infrastruktur nachgerüstet und die Angebote an die üblichen Qualitätstandards angepasst haben, stellt sich immer mehr die Frage nach den Alleinstellungsmerkmalen. 
Mehr...

01.10.2009

Regionales Konzept zur touristischen Infrastrukturentwicklung im indeland vorgestellt

Das indeland ist ein interkommunales Modellprojekt des Kreises Düren, der Städte Eschweiler und Jülich, der Gemeinden Inden und Aldenhoven sowie der Aachener Stiftung Kathy Beys. 
Mehr...

10.07.2009

PROJECT M stellt Organisationsanalyse vor

Im Auftrag des Landkreises Miesbach hat PROJECT M Daten aller 17 Landkreisgemeinden und der überörtlichen Organisationen Tourismusverband Alpenregion Tegernsee Schliersee (ATS) und Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) erhoben und analysiert. 
Mehr...

29.06.2009

Umfassender Überblick über den stationären Reisebürovertrieb in Deutschland

Deutschland hat trotz eines Rückgangs von rund 30 Prozent innerhalb der letzten 10 Jahre nach wie vor eine im weltweiten Vergleich sehr hohe Reisebürodichte. 
Mehr...

08.06.2009

Fachexkursion an die Südtiroler Weinstraße

36 Teilnehmer aus Baden verbrachten vom 14. bis 17. Mai 2009 gemeinsam unter dem Motto Weintourismus vier Tage in Südtirol. 
Mehr...

03.06.2009

Kooperationen und Netzwerke

Der Tourismus ist nach wie vor meistens von atomisierten Strukturen geprägt, die viele isolierte Marketingaktivitäten sinnlos verpuffen lassen. 
Mehr...

03.06.2009

Destinationsindex

Die Zahl der Übernachtungen in Deutschland hat sich in den Jahren seit 2004 weitgehend positiv entwickelt, 84% der statistisch ausgewiesenen Reisegebiete konnten seither Zuwächse verzeichnen. 
Mehr...

02.06.2009

Bündelung und Zusammenführung der Organisationsstrukturen

Touristiker und Politiker aus dem Landkreis Miesbach wollen eine einheitliche und schlagkräftige Organisation für die Vermarktung der Alpenregion Tegernsee Schliersee. 
Mehr...

29.05.2009

Neuausrichtung des Gesundheitstourismus

Nach knapp einjährigem intensiven Bearbeitungsprozess und unter Einbindung vieler Akteure und Experten wurde am 19.05.2009 in Bad Kreuznach die Neuausrichtung des Gesundheitstourismus in Rheinland-Pfalz vom Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Siegfried Englert, vorgestellt. 
Mehr...

25.03.2009

Impulsbeitrag zum 1. Tourismustag des Oldenburger Münsterlandes

Am 2. März 2009 fand in der Katholischen Akademie Stapelfeld der erste Tourismustag des Oldenburger Münsterlandes statt. Der Impulsvortrag „Entwicklung der Reiseregion Oldenburger Münsterland im touristischen Marktumfeld. 
Mehr...

18.03.2009

Neuer Internetauftritt für die Straße der Demokratie

Kein Zweifel: Die Revolutionäre von 1848/49 und ersten Demokraten in Deutschland hätten das Internet zur Verbreitung Ihrer Ideen ausgiebig genutzt. 
Mehr...

04.03.2009

Qualifizierung im Kulturtourismus

Im April 2009 startet an der Fachhochschule Potsdam das von PROJECT M und weiteren Partnern aus Kulturund Wirtschaft in Kooperation konzipierte Qualifizierungsprogramm Kulturtourismus. 
Mehr...

  • Kontakt  
  • Impressum  
  • Sitemap  
Seite drucken